Lichtkreis , lucis orbis. – lichtleer , luce carens.
bestrahlen , v. der Sonne, luce suā collustrare.
Alicante , Lucentum.
circum-rētio , īvī, ītum, īre (circum u. rete), ... ... : Hercules pestiferi tegminis irretitus indagine, Arnob. 4, 35 R.: tenuis membrana illa perlucens, quā circumretitur alvus ac tegitur, Lact. de opif. dei 14, 2. ...
herausgeben , I) übh. ans Licht geben, a) eig: ... ... dare. – promere. depromere. expromere (hervorlangen). – b) veröffentlichen: (in lucem) edere. emittere. foras dare. – vulgare (unter die Menge bringen ...
Morgenlicht , prima lux, auch bl. lux. – matutinum ... ... . Licht über lux u. lum.). – mit dem M., primā luce; sub luce; ubi primum illuxit. – Morgenluft , I) die Luft am Morgen: ...
... (das Mondlicht als Helligkeit verbreitender Körper). – beim M., lunā lucente; ad od. per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn der M. aufgeht): es ist M., luna lucet: es ist kein M., luna silet: es war die ...
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. ... ... II) insbes., feindl. umlagern, umzingeln, blockieren, Mutinam, Cic.: Luceriam omnibus copiis, Liv.: alqm (jmds. Wohnung), Cic.: alqm vallo, ...
Widerschein , repercussus. – imago repercussa (als zurückgeworfenes Bild). – der W. der Sonne, repercussus solis; lumen sole repercussum: der W. der Flamme, flamma relucens.
cubiculāris , e (cubiculum), zum Wohn - u. ... ... culcita, Macr. sat. 2, 4, 17: stragula, Plin. 8, 226: lucerna, Mart. 14, 39 lemm.: gausapina, Mart. 14, 147.
lampadārius , iī, m. (lampas), der Lampenträger, als Vorleuchter (servus praelucens bei Suet. Aug. 29, 3), Cod. Iust. 12, 60, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.
perdormīsco , ere (perdormio), die ganze Nacht schlafen, usque ad lucem, Plaut. Men. 928.
Lebenslicht , vita. – jmdm. das L. ausblasen, luce od. vitā alqm privare.
vorscheinen , praelucere. – praefulgere (vorglänzen). – vorschicken , s. voranschicken.
Vorleuchter , der, servus praelucens.
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens (blühende Darstellung eines Redners etc., Ggstz. oratio horrida); lingua translationibusod. ...
hereinfallen; z.B. das Licht fällt von ... ... : das Licht fällt gerade od. schief herein (in das Zimmer), cubiculum lucem rectam vel obliquam recipit: das Licht h. lassen, immittere lumen; admittere, transmittere lucem: das hereinfallende Licht, lumen immissum; lux transmissa. – h. ...
ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. ... ... λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη .
auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).
einleuchtend , manifestus. perspicuus. evidens. planus. illustris (s. »deutlich« den Untersch.). – ei. Gründe, rationes illustres: ei. sein, s. einleuchten: ei. machen, planum reddere; explanare; lucem afferre alci rei.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro