circum-vecto , āre (Intens. v. circumveho), I) ... ... errantes penates, von Nomaden, Sil. 3, 291. – II) medial, circumvector , ārī, wieder u. wieder an od. bei einem ...
Neutralität , neutrius partis od. neutrarum partium studium. – ... ... N. beobachten, s. neutral (sein od. bleiben): keine N. gestatten, media tollere: jmdm., medium alqm esse non sinere.
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das ... ... , Plin. pan. 51, 1. – B) intr. (nach transvehi medial = vorüberreiten) = das Vorüberreiten des röm. Ritters vor dem ...
Mitternacht , I) die Zeit: media nox. – mitternachts, um M., mediā nocte; concubiā nocte (zur Zeit, wo alles im tiefen Schlafe liegt): gleich nach M., de media nocte. – II) Himmelsgegend, s. Norden. – nach oder gegen ...
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht ... ... trahere (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
heraushauen , excīdere, aus etc., ex etc. (z. ... ... lapides e terra). – jmd. (aus den Feinden) h., alqm in media versantem hostium acie eripere; alqm ex media hostium acie od. ex hostium manibus eripere.
gleichkommen , I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: ... ... od. alqd (mit Akk., wenn es = gleichkommend erreichen). – od. medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare ...
dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel ... ... , Reizmittel, im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono, Sen.: et oris et vocis et facundiae tuae ...
Mittelstraße , I) eig.: via media, auch bl. via (die breite Straße, im Ggstz. zu Nebenwegen ... ... etwas, mediocritate moderari alqd: eine Rede, die die M. hält, oratio media: oratio modica et temperata.
hinauskommen , s. herauskommen, hinausgehen. – mit etwas h., z. ... ... librum perlegere. – über etw. h., evadere alqd (z.B. media castra). – die ganze Verhandlung kommt also darauf hinaus, ob ... oder ...
überspringen , I) tr . transilire (eig.; dann auch ... ... – transcendere (uneig., übersteigen, z.B. die Mittelstufen [der Ehrenstellen], media). – II) intr . velut transilire (z.B. ab ...
indīviduitās , ātis, f. (individuus), die Unteilbarkeit, Unzertrennlichkeit, puncti media indiv., Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 13 Obb.: animae, Tert. de anim. 51: matrimonii, Tert. de monog. 5.
durchströmen , die Stadt, mediam urbem interfluere; vgl. »fließen (durch etc.)«. – von Freude durchströmt werden, gaudio perfundi, über oder wegen etwas, ab alqa re.
Mittelfinger , digitus medius. – Mittelgröße , magnitudo media (im allg.). – Ist es = Mittelstatur, s. d. – Mitteljahre , aetas media.
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis ... ... in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus ( ...
Zuschauerraum , theatrum (als Schauplatz). – cavea (als mit terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen versehener runder Raum, eingeteilt in prima, media, ultima od. summa cavea).
Mitteltreffen , acies media. medii (die mittlere Schlachtordnung übh.). – media classis (die mittlere Schlachtordnung der Flotte). – pugna media (der Kampf beim Mittelpunkt des Heeres).
ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: ...
supprīncipālis , (sub-prīncipālis), der nächste nach dem ersten, sonus suppr. principalium = παρυπάτη ὑπατῶν, sonus suppr. mediarum = παρυπάτη μεσῶν, Mart. Cap. 9. § 931. 941 u. ...
hineinsprengen , in etc., invehi in m. Akk. (hineinreiten, z.B. in urbem: u. in medias stationes). – se od. equum immittere, equum permittere in m. ... ... equo procurrere in m. Akk. (zu Pferde vorrennen, z.B. in mediam urbem).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro