... κατ' ἡμίεκτον μετρούμενοι , halbmetzenweis, 31, 37; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον , in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen, 27, 11; tactisch, ... ... 31; vgl. Thuc . 1, 95. 7, 57; προςεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα , von mütterlicher Seite ...
... 16, 102 βιάζετο , 11, 576 βιαζόμενον . Activ . Alcaeus com. B. A . 86 ἐβίασε ... ... Her . 9, 41; τὸν ἔκπλουν Thuc . 7, 70; βιασάμενον ἐκπλεῖν 7, 67; βιασάμενος , mit Gewalt, Xen. An ...
κάμπτω , 1) beugen, krümmen; ὄφρα ἴτυν ... ... Ggstz εὐϑύνω , Plat. Prot . 325 d; im med ., καμπτόμενον τὸ σῶμα , sich krümmen, im Ggstz von ἐκτεινόμενον , Tim . 74 b; von Linien u. Flächen, dem διατείνεσϑαι ...
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... 328; u. so ist Plut. consol. ad Apoll. p. 359 κυκλούμενον ἔπος für κυκώμενον zu lesen.
... ἐπέμενον τελεσϑῆναι , 3, 2, sie warteten die Vollendung ab; ἐπιμένοντες πεύσεσϑαι 3, 26; τὸν μέτριον ἐπιμείναντες χρόνον , nachdem sie gewartet ... ... γὰρ ἐπιμένει τοῦ ἴχνους ἡ φύσις Xen. Cyn . 6, 4; ἐπιμένοντος τοῦ πνεύματος , den er anhielt, Luc. V. ...
... 71 γεινομένοισιν , Bekker γιγνομένοισιν , 23, 79 γεινόμενον , Bekker γιγνόμενον , Iliad . 20, 128. 24, 210 Odyss . ... ... γεινομένῳ , wahrscheinlich also auch an den übrigen Stellen γεινόμεϑα, γεινομένοισιν, γεινόμενον, γεινομένῳ , Sengebusch Aristonic. p. ...
... . 37; – κοτυλίσκιον τὸ χεῖλος ἀποκεκρουσμένον ( v. l . ἀποκεκρουμένον , wie auch B. A . 429 citirt ist) Ar. Ach . 435, mit abgebrochenem Rande, Schol . ἀποκεκλασμένον . – Med ., von sich zurückschlagen, abwehren, ...
... , 13. – 2) oft intrans., umkehren, eigtl. sich umwenden, μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες Plat. Lach . 191 e; oft Xen. An ... ... . 13, 326, sich zu dem Lande hinwenden u. darin verweilen; μενόντων καὶ ἀναστρεφομένων ἐν μέσῳ Plat. Rep . VIII, ...
κατα-γρῡπόω , krümmen, biegen; αὐστηρὸν καὶ κατεγρυπωμένον Plut. amator . 9, wird erkl. ein finsteres u. höhnisches, naserümpfendes Wesen, Reiske vermuthet κατεῤῥυπωμένον , Schneider κατεγνυπωμένον . S. καταγνυπόω .
... 37 a steht dem τὸ δοξαζόμενον zur Seite τό γε ᾡ τὸ ἡδόμενον ἥδεται ; so auch τῇ ᾗ φὴς σὺ σκληρότητι , mit der ... ... κούρην βρισῆος, τήν μοι δόσαν υἷες Ἀχαιῶν 391, χωόμενον γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... video ipsum foras exire, Ter.: attat eccum Phidippum et patrem video, Ter.: eccum Parmenonem, da ist ja Parmeno, Ter.: eccum adest, Ter. – apud ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... , Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque ...
... μέτρον, ἄλλο τι ἢ λόγοι γίγνονται τὸ λειπόμενον; ΚΑΛ. ἀνάγκη. ΣΩ. οὐκοῠν πρὸς πολὺν ὄχλον καὶ δῆμον ... ... καὶ τάχ' ἄν μ' ἴσως πύϑοισϑε, κεἰ νῠν δυστυχῶ, σεσωσμένον ; Plat. Tim . 38 e ταῦτα μὲν οὖν ἴσως τάχ' ... ... , 11 οὐκ ἂν φϑάνοις, ἔφη, λέγων, εἴ τι ᾔσϑησαί με φίλτρον ἐπιστάμενον, ὃ ἐγὼ εἰδὼς λέληϑα ἐμαυτόν; ...
ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... und negativ οὐδ' ὥς, μηδ' ὥς betonten die Alten das Wort als Perispomenon, καὶ ὧς, οὐδ' ὧς, μηδ' ὧς , s. Lehrs Quaest ...
οὖ , gen. sing . des Pronomens der dritten Person, = ... ... τε καὶ τέκνων , O. R . 1257; – selten in Prosa, περιμένοντος οὗ , Plat. Conv . 174 d; μετὰ οὗ , Rep ...
2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατ ... ... 104. Ov. am. 1, 15, 16: in Zitaten griech. Genet., phaenomenōn Arātū, Diom. 483, 3. – Dav. Arātēus u. ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Ἀνακαία , einen pluralischen Demos-Namen wie τὰ Πρόσπαλτα . War dies Ἀνακαια Properispomenon, τὰ Ἀνακαῖα , so müßte das Adverbium eigentlich Ἀνακαῖάδε betont werden; ...
... wie ἐς' Αϑηναίους εἶχε τὸ ἔπος εἰρημένον , es ging auf die Athener, 7, 143; ἔχϑρης ... ... , 6, 41; Ar. Plut . 101; – τὸν νομοϑέτην ἀληϑείας ἐχόμενον , der sich an der Wahrheit ... ... βρότειον οὐδὲν μαντικῆς ἔχον τέχνης , wo die Schol . ἐχόμενον, ἁπτό μενον erklären. – d) unmittelbar daranstoßen, darauf folgen, ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro