1. mēsis = mensis, Corp. inscr. Lat. 5, 1636; 6, 11928 u. ö.: Genet. Plur. mesum, Corp. inscr. Lat. 6, 3604: mesorum, Corp. inscr. Lat. 6, 12675; 10, 623 u. 2535. ...
2. mesis = messis, Not. Tir. 72, 88.
tmēsis , is, Akk. in, f. (τμησις), gramm. t.t. = die Trennung eines Wortes, die Tmesis (wie quod iudicium cum que = quodcum que iudicium), Serv. ...
Nemesis , eōs, Akk. ina u. im, ... ... , 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. ... ... Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea ...
Tamesis , is, Akk. im, m., Fluß in Britannien, jetzt Themse, Caes. b.G. 5, 11, 8 u. 18, 1. – Nbf. Tamesa , ae, m., Tac. ann. 14, 32. ...
mīmēsis , Akk. in, f. (μίμησις), die Nachahmung, Porph. Hor. ep. 1, 7, 61 u. 1, 18, 28.
haemēsis , is, Akk. in, f. (*αιμησις), die Blutentzündung, der Blutunterlauf der Augen, Th. Prisc. 1, 10.
Nemesiacī , ōrum, m., eine Art abergläubischer Menschen, die Wahrsagerei trieben, Cod. Theod. 14, 7, 2.
enthȳmēsis , is, f. (ενθύμησις), die Beherzigung, Tert. adv. Valent. 9 extr. u.a.
Nemesiānus , ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 386.
Mēsia silva , ae, f., bewaldeter Bergrücken am rechten Tiberufer, südwestlich von Veji, Liv. 1, 33, 9 (Hertz Messia). Plin. 8, 225.
epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.
Karmesin, Karmin , coccum. – karmesin, karmoisin, -rot , coccineus.
νέμεσις , ἡ , ep. auch bes. dat . ... ... 156; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω , wenn man nicht darf, si nefas est, ... ... Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl; ἐν φρεσὶ ϑέσϑε ἕκαστος αἰδῶ καὶ νέμεσιν , Il . 13, 122, vgl. ὃς ...
μεσίτης , ὁ , der Vermittler, Unterhändler, Friedensstifter, Pol . 28, 15, 8; τῶν ὁμολογιῶν , D. Sic . 4, 54; N. T . u. a. Sp ., wie Luc. Amor . 48.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro