ὑπ-εν-νοέω (s. νοέω ), Etwas verborgen im Sinne haben, heimlich vorhaben, Ael. V. H . 4, 8.
πολυ-ειδής , ές , von allen Arten, vielgestaltig; Ggstz von μονοειδής , Plat. Rep . X, 612 a; von ἁπλοῠν , Phaedr . 238 a; πολυειδέστατον καὶ ποικιλώτατον γένος , Tim. Locr . 101 b ...
μον-ήμερος , eintägig, nur einen Tag dauernd, ζῷον , Ael. N. A . 5, 43. S. μονοήμερος .
ἀ-πλάνητος , = ἀπλανής , Clem. Al.; Schol. Soph. O. R . 472 unoerirrt.
σχοιν-ώδης , ες , = σχοινοειδής, ὄχϑη , Nic. Al . 152.
μετά-ψυξις , ἡ , Abkühlung, μεταπνοή erklärt.
ἐχιδν-ώδης , ες , s. ἐχιδνοειδής .
προ-εν-νοέω (s. νοέω) , vorher bedenken, beherzigen, Artemid . 1, 3 u. Tzetz ., der auch das subst . προ-εννόημα hat.
συν-εν-νοέω (s. νοέω ), mit, zugleich im Sinne haben, bedenken, Sp .
ῥᾳδιο υργέω , mit Leichtigkeit thun, handeln; aber auch leichtfertig, leichtsinnig ... ... Werke gehen; bei Xen. Cyr . 1, 6, 8 im Ggstz von προνοεῖν καὶ φιλοπονεῖν , von φρονιμώτατα ἀγωνίζεσϑαι 8, 4, 5; neben ὑφίεσϑαι ...
μεγαλό-νοος , zsgzgn -νους , von großem Verstande, hohem Sinne, Luc. Imag . 18; über μεγαλόνοες vgl. Lob. zu Phryn . 453.
προς-αγνοέω (s. ἀγνοέω ), außerdem nicht wissen; Arist. phys . 1, 8; Theophr . u. a. Sp .
τυμπαν-ώδης , ες , zsgz. statt τυμπανοειδής .
ἰσχνο-λογέω , = ἰσχνοεπέω , Sp ., wie Eust .
προ-επι-νοέω (s. νοέω) , vorher bedenken od. überlegen, bes. Sp . als dep. pass ., προεπινοηϑείς Plut. adv. Stoic . 27; S. Emp. adv. geom . 53.
συν-υπο-νοέω (s. νοέω ), mit od. zugleich darunter verstehen, Arist. soph. el . 17; – errathen, vermuthen, Pol . 4, 24, 2.
προς-εν-νοέω (s. νοέω) , dazu, zugleich wahrnehmen, bedenken; Xen. Symp . 2, 16; Arist. de an . 3, 6; Plut. Symp . 2, 6, 3.
συν-επι-νοέω (s. νοέω ), mit od. zugleich denken, ersinnen, Pol . 8, 17, 2 u. Sp .
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro