Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen ...
valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark ... ... u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. § 28. – II) übtr.: valescentibus Germanis, ...
nūdātio , ōnis, f. (nudo), die Entblößung, Plin. 28, 69. Hieron. epist. 22, 8. Ambros. de Noë 30, 114.
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... ) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. ...
at-tumulo (ad-tumulo), ātum, āre (ad u. ... ... einem Grabhügel bedecken, Ambros. de parad. 14, 70 sub fin.; de Noë et arca 29, 113. – II) hügelhoch aufhäufen, congeriem ...
sinuātio , ōnis, f. (sinuo), die Krümmung, Fulg. myth. 1. p. 26 M.: sin. interiorum aurium, Ambros. hexaëm. 6, 9, 62: illa intestinorum reflexio et sin., Ambros. de Noë 9, 28.
reparātor , ōris, m. (reparo), der Wiederhersteller, Erneuerer ... ... , Avien. Arat. 106: absol., et auctor et rep., Ambros. de Noë et arca 14, 48. – als Feldgott, Serv. Verg. georg. ...
prōlāpsio , ōnis, f. (prolabor), I) eig., das ... ... die Übereilung, Amm. 20, 4, 15. Ambros. de Noë 14. § 49; de Abrah. 2, 4. § 16; de bono ...
dēnūdātio , ōnis, f. (denudo), die Entblößung, capitis, Isid. quaest. in levit. 11, 6. – übtr., die Aufdeckung, Zurschaulegung, operum hominis, Vulg. Sirach 11, 29: animae, Ambros. Noë 29, 113.
audibilis , e (audio, s. Prisc. 4, 27), ... ... , Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. Ambros. de Noë et arca 15, 52 extr. Augustin. ep. 169, 10; c. ...
sēminātio , ōnis, f. (semino), die Befruchtung, Zeugung, Varro r. r. 2, 6, 3. Ambros. de Noë 29. § 107 u.a. Eccl.
red-operio , operuī, īre, wieder enthüllen, aufdecken, Ambros. de Noë et arca 20. § 72; de Nabuthe 1. § 2. Heges. 5, 40. p. 356, 3 W.
annūntius (adnūntius), a, um, verkündigend, Ambros. Noë 17, 62: m. Genet., veri, Ambros. de off. 2, 10, 55.
2. pīlumnus; Plur. pilumnoe poploe, Fest. p. 205 (a), 24, wo erklärt.
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... 953;ς), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am ...
Zephyrītis , idis, f. (Ζεφυριτις), die Zephyritide, d.i. Arsinoë, Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als ...
generātrīx , trīcis, f. (Femin. zu generator), die Zeugerin, Mela 1, 9, 1 (1. § 49). Augustin. c. litt. Petil. 2. § 81. Ambros. de Noë 28. § 106.
proselēnos , ī, m., Plur. proselenoe (προσέληνος), vormondlich, Censor. 19, 5.
prīmigenēs = πρωτογενής, erstgeboren, Ambros. de Noë et arca 29. § 107.
gestābilis , e (gesto), tragbar, Ambros. de Noe et arca 15, 52 extr. Cassiod. var. 1, 45, 7 u. 5, 42, 8.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro