canōn , onis, Akk. ona, m. (κα ... ... profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. ... ... 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill ...
Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ein bes. als Flottenführer berühmter athen. Feldherr, Nep. Con. 1 sqq. Iustin. 5, 5 sq.; 6, 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II ...
annōn , besser an non, s. an.
... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄν ... ... 953;ς, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida).
crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
glīnon , ī, n. (γλινος od. γλεινος), eine Art des Ahornbaums, Plin. 16, 67.
coenon , ī, n. (κοινόν), eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2.
Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in ... ... 601). – Dav. Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der Bononienser, Cic. u ...
daphnōn , ōnis, Akk. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (δαφνών), das Lorbeerwäldchen, der Lorbeergarten ... ... 10, 79 u. 12, 50, 1 (wo Akk. Plur. daphnonas).
annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
anōdynon , ī, n. (ἀνώδυνον), ein schmerzstillendes Heilmittel, Marc. Emp. 25: Plur. anodyna (ἀνώδυνα, Cels. 5, 25 in.), Cael. Aur. tard. 1 ...
apocynon , ī, n. (ἀπόκυνον, Hundescheuche), I) ein kleiner Knochen an der linken Seite des giftigen Frosches, Plin. 32, 51. – II) eine Pflanze, Hundetod, Plin. 24, 98 ...
canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.
argennon , ī, n. (ἀργεννόν), rein weißes Silber, Paul. ex Fest. 14, 19.
canonizo , āre (κανονίζω), unter die kanonischen Bücher aufnehmen, Eccl.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro