Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colon

colon [Georges-1913]

cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Dolon

Dolon [Georges-1913]

Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
molon [1]

molon [1] [Georges-1913]

1. mōlōn , ōnis, m. = moly (w. s.), Plin. 26, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
Molon [2]

Molon [2] [Georges-1913]

2. Molōn , s. 3. Molo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
idolon

idolon [Georges-1913]

īdōlon u. - um , ī, n. (εἴδωλον Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
colona

colona [Georges-1913]

colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2 ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Colone

Colone [Georges-1913]

Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonia

colonia [Georges-1913]

... coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonus

colonus [Georges-1913]

colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... – b) der Einwohner einer Kolonie, Pflanzer, Pflanzbürger, Ansiedler, Kolonist, Cic. u.a. ... ... georg. 2, 385. – als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281-1282.
Kolonne

Kolonne [Georges-1910]

Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres ... ... Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., ... ... primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , exercitu in partes diviso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Kolonie

Kolonie [Georges-1910]

... eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das ... ... : die K. betreffend, colonicus. – kolonisieren , einen Ort, s. Kolonie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461-1462.
bolonae

bolonae [Georges-1913]

bolōnae , ārum, m. u. f. (βόλος u. ὠνεισθαι), I) m., Fischhändler im großen, die ganze Fischzüge (βόλοι) aufkaufen und wieder verhandeln, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bolonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
Colonae

Colonae [Georges-1913]

Colōnae , ārum, f. (Κολωναί), Stadt in Troas, nach Chandler j. Dorf Khemali, Nep. Paus. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Coloneus

Coloneus [Georges-1913]

Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, ... ... eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coloneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
prolongo

prolongo [Georges-1913]

prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), verlängern, weiter ... ... deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128, 3: incolatus meus prolongatus est, Vulg. in psalm. 119, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
Dolongae

Dolongae [Georges-1913]

Dolongae , ārum, m., Völkerschaft in Thrazien, Plin. 4, 41. – Dies. Dolongī , ōrum, m., Solin. 10, 7 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolongae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
epolonus

epolonus [Georges-1913]

epolōnus , s. 1. epulo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epolonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
quolonia

quolonia [Georges-1913]

quolōnia , s. colōnia /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quolonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft ... ... p. 159 Schenkl. – II) zu den Kolonien gehörig, cohortes, in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
monobolon

monobolon [Georges-1913]

monobolon , ī, n. (μόνος u. βόλος), das Springen ohne Stab, ein Spiel (Ggstz. contomonobolon, das Springen mit dem Stabe), Cod. Iust. 3, 43, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monobolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon