Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cartenna

Cartenna [Georges-1913]

Cartenna (Cartinna), ae, f. (Καρτένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cartenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Fregenae

Fregenae [Georges-1913]

Fregēnae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
cuneatim

cuneatim [Georges-1913]

cuneātim , Adv. (cuneo), keilförmig = in enggeschlossenen Haufen (Kolonnen), Caes. b. G. 7, 28, 1. Apul. met. 8, 15. Serv. Verg. Aen. 12, 457. Amm. 16, 12, 8 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
Vitellia [1]

Vitellia [1] [Georges-1913]

1. Vitellia , ae, f., eine Stadt der Äquer in Latium, von den Römern kolonisiert, j. Civitella, Liv. 2, 39, 4 u. 5, 29, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... Landschaft Phönizien (s. unten Phoenice), berühmt durch Schiffahrt und Kunstgewerbe, Gründer vieler Kolonien (Karthago, Hippo u.a.), berüchtigt als Seeräuber, Cic. de rep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Praeneste

Praeneste [Georges-1913]

Praeneste , is, n., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus Sullas Zeit (s. Cic. Cat. 1, 8. Gell. 16, 13, 5), berühmt durch die Schönheit der dortigen Rosen u. Nüsse, bes. aber durch den Tempel der Fortuna u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praeneste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in ... ... r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 sq.: von den Römern kolonisiert, Cic. Phil. 2, 102. – Dav.: A) deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
trabeatus

trabeatus [Georges-1913]

trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... .: equites, Val. Max. u. Tac.: agmina, Ritterschaft, Stat.: colonus, Konsul, Claud.: domus, von Konsuln, Claud.: anus, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
Graviscae

Graviscae [Georges-1913]

Graviscae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in ungesunder, sumpfiger Gegend, einst zum Gebiet von Tarquinii gehörig, später von den Römern erobert u. kolonisiert, Cato origg. 2. fr. 20. Liv. 40, 2), 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graviscae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2974.
Fregellae

Fregellae [Georges-1913]

Fregellae , ārum, f., Stadt der Volsker in Latium am Liris, 328 v. Chr. von Rom kolonisiert, 126 v. Chr., weil es gegen Rom Partei nahm, gänzlich zerstört, j. Ceprano, Cornif. rhet. 4, 22. Liv. 8, 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Placentia [2]

Placentia [2] [Georges-1913]

2. Placentia , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien am Po, im zweiten pun. Kriege von den Römern kolonisiert, j. Piacenza, Liv. 21, 25, 2. Vell. 1, 14, 8. Sil. 8, 59. Ambros. epist. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Placentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1724.
Florentia [2]

Florentia [2] [Georges-1913]

2. Flōrentia , ae, f., eine Stadt in Etrurien, röm. Kolonie, deren Einwohner im sullanischen Kriege als Sklaven verkauft wurden, j. Firenze (Florenz), Flor. 3, 21, 27. – Dav. Flōrentīnus , a, um, florentinisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Florentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793.
Abellinum

Abellinum [Georges-1913]

Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abellinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
decaproti

decaproti [Georges-1913]

decaprōti , ōrum, m. (δεκάπρω ... ... zehn obersten (vornehmsten) Senatoren in den Munizipien u. Kolonien (rein lat. decem primi), ICt. – deren Würde decaprōtīa , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decaproti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
Vulturnum

Vulturnum [Georges-1913]

Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den Römern kolonisiert, j. Castel Volturno, Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 (2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564-3565.
galeopsis

galeopsis [Georges-1913]

galeopsis , is, f. (γαλίοψις), auch galeobdolon (γαλεόβδολον) u. galion (γάλιον), iī, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
limitalis

limitalis [Georges-1913]

līmitālis , e (limes), an der Grenze befindlich, Grenz-, Lex colon. Genet. Iul. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 3, 5. lin. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659.
Beneventum

Beneventum [Georges-1913]

... . vgl.) gen., später von den Römern kolonisiert (Vell. 1, 14, 7) u. zur blühenden Pflanzstadt erhoben ... ... Liv.: sutor, Iuven.: res publica, civitas, Inscr.: ordo, Inscr.: colonia, Gromat. vet.: subst., Beneventānī, ōrum, m., Einw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beneventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811-812.
metropolis [1]

metropolis [1] [Georges-1913]

1. mētropolis , Akk. im, Abl. ī, f ... ... 953;ς), die Mutterstadt, d.i. von der andere Städte ihre Kolonisten erhalten haben; od. die Hauptstadt einer Provinz, die sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metropolis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
partiarius

partiarius [Georges-1913]

... in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage, ... ... = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher) agelluli, Corp. inscr. Lat. 6, 3400 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon