Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. des sich gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est). ...
per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = ... ... , in luxuria et improbitate, Treb. Poll. Gallien. 4, 2: in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, ...
epilogus , ī, m.επίλογος ... ... die Schlußrede, der Epilog (rein lat. peroratio, s. Cic. Brut. 127; od. conclusio, s. ...
leidlich , tolerabilis (erträglich). – mediocris. modicus. non contemnendus ... ... mäßig, nicht zu verachtend); verb. non contemnendus saneque tolerabilis (z.B. oratio). – satis bonus od. sat bonus (ziemlich gut, z.B. ...
klanglos , * sono carens. – mutus (gleichsam stumm). – Adv. *sine sono. – klangreich, -voll , sonans. – canōrus ... ... . Stimme, vox canora; auch vocis sonus: eine k. Rede, oratio verbis sonans.
cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.
Seeleute , nautae. nautici homines u. bl. nautici ( ... ... classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – treffliche S., homines in maritimis rebus exercitatissimi paratissimique.
einmalig , semel factus. – nach einmaligem Lesen verstand er die Rede ganz wohl, semel perleetam orationem probe intellexit.
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
praevius , a, um (prae u. via), vorausgehend, ... ... a. – m. Genet., primam hanc (verecundiam) et quasi praeviam vult esse orationis futurae, Ambros. de off. 2, 18, 70.
indirekt , qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa). – Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; per ambages.
Prosaist , solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).
Dampfbad , assa sudatio (Schwitzbad). – vaporatio (das Baden mit bloßem Dampf). – balnearia assa, n. pl. (die Vorkehrungen zum Schwitzbade). – sudatorium (das Schwitzzimmer).
obīrātio , ōnis, f. (obirascor), der Ingrimm, Cic. ad Att. 6, 3, 7 zw. (Wesenberg u. Müller oratione).
einweben , intexere (eig.). – admiscere, in etwas, alci rei (uneig., einmischen, z.B. versus orationi). – inserere (uneig., einreihen, z.B. haec libello).
geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.
Redefluß , flumen orationis; facundia.
Anbetung , die verehrende, veneratio; adoratio.
prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro