durchdenken , perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl ... ... denken, bedenken«. – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, ...
unpraktisch , nullius usus (ohne alle Übung u. Erfahrung, v ... ... Pers.). – parum efficax. minus efficax (nicht genug wirkend, z.B. oratio). – unpr. sein, nullius usus esse (von Pers.); ad ...
sententiōsē , Adv. (sententiosus), I) gedankenvoll, gedankenreich, dicere, Cic.: oratio graviter et s. habita, Cic. – II) durch Sentenzen, durch witzige Gedanken, Cic. de or. 2, 286.
tremebundus (tremibundus), a, um (tremo), zitterig, manus, Cic.: membra, Ov.: vox, Cornif. rhet.: oratio, Nazar. pan.: pulli, Gell.: effetae tremebundior (cucumis) ubere porcae, ...
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no ... ... – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
epidīcticus , a, um (επιδεικτικός), zur Schau stellend, orationis genus, Prunkredegattung, Cic. or. 42 (Cic. or. 37 u ...
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
per-subtīlis , e, I) sehr sein, sehr zart, animus, Lucr. 3, 179. – II) bildl., sehr sein = sehr durchdacht, quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, Cic. Planc. 58.
mīlitāriter , Adv. (militaris), soldatisch, auf Soldatenart, m. gravis oratio, Liv.: m. loqui, Tac.: tecta sibi m. aedificare, Liv.: exornatus armatusque m., Apul. met. 10, 1.
verschönern , excolere (z.B. urbem). – die Dinge, die das Leben verschönern, res, quae vitam instruunt: etwas durch die Darstellung v., alqd verbis adornareod. oratione exornare.
einflechten , innectere, implectere alqd alci rei (eig.). – intexere alqd alci rei od. in alqa re (eig. u. uneig.). – admiscere alqd alci rei (uneig., beimischen, z.B. versus orationi).
nachbessern , retractare (noch einmal vornehmen, z.B. librum, orationem). – recognoscere emendareque (noch einmal durchsehen und verbessern, z.B. libellos suos).
Redeschmuck , s. Schmuck (der Rede). – Redestoff , s. Stoff (der Rede). – Redetalent , s. Rednertalent. – Redeteil , orationis pars. – verbum. vocabulum (Wort, w. s.).
stilistisch; z.B. stil. Fertigkeit in beiden Ausdrucksarten (der philosoph. u. rhetor.), utriusque orationis facultas: st. Übung, s. Stilübung.
Nichtkenner , imperitus, von etwas, alcis rei (unkundig). – rudis, von etwas, in alqa re (ununterrichtet). – Nichtkenntnis , ignoratio.
per-attentus , a, um, sehr aufmerksam, superiore omni oratione perattentos vestros animos habuimus, Cic. Verr. 3, 10.
verschmitzt , versūtus (verschlagen). – callidus (gerieben, schlau). – subdŏlus (hinterlistig, z.B. oratio).
allocūtīvus (adlocūtīvus), a, um, zur Ansprache dienend, oratio, Anecd. Helv. 161, 13.
hineinreden , alcis orationem interpellare (jmds. Rede unterbrechen).
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro