2. panthēr , thēris, m. (πάνθ ... ... ;ρ), u. latinisiert panthēra , ae, f., der Panther, das Panthertier, Form -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P., pantherinus.
1. panthēr , thēris, m. (πάνθηρον), ein großes Fangnetz, Varro LL. 5, 100.
1. panthēra , ae, f. (πανθήρα), der ganze Fang, Ulp. dig. 19, 1, 11. § 18.
2. panthēra , s. 2. panthēr.
panthēris , f. (panther), das Weibchen des Panthers, Varro LL. 5, 100.
panthēreus , a, um (panthera), zum Panther gehörig, Panther-, terga, Verg. Aen. 8, 460 Ribb.
panthērīnus , a, um (panthera), I) von Panthern, Plin. 35, 138. – II) gefleckt wie ein Panther, Plin. 13, 96. – scherzh. übtr., genus hominum, ...
Pantherfell , pellis pantherina. – Pantherjagd , venatio pantherarum. – auf die P. gehen, pantheras venatum proficisci.
Panthertier , s. Panther.
panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.
pardus , ī, m. (πάρδος), der männliche Pardel od. Panther (das Weibchen parda od. panthera od. pardalis), Plin. 8, 63 u.a. Iuven. 11 ...
pardalīos , on od. um (παρδάλειος), I) ein wie ein Panther gefleckter Stein, der Pantherstein, Plin. 37, 190. – II) pardalīum , iī, n., ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... ? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, und verschiedentlich, bald ...
1. varia , ae, f. (v. varius, bunt), I) das Panthertier, Plin. 8, 63 u. 64. – II) eine Art Elster, Plin. 10, 78.
fēlio , īre, (fēlēs), schreien, v. Panther, Suet. fr. 161. p. 247, 5 R. Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
parda , ae, f., der weibliche Panther, Acro Hor. ep. 2, 1, 194. Isid. orig. 12, 2, 11. Mythogr. Lat. 1, 39.
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: ...
caurio , īre, schreien, vom brünstigen Panther, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
captūra , ae, f. (capio), I) der Fang, das Fangen, piscium et alitum, Plin.: pantherae, Plin. – II) meton.: A) das Gefangene, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro