Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-κορίζω

ἐκ-κορίζω [Pape-1880]

ἐκ-κορίζω , auswanzen, τοὺς κόρις Parmen . 11 (IX, 113); vgl. Eupol. Schol. Ar. Pax 1176.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 764.
χυτρ-εψός

χυτρ-εψός [Pape-1880]

χυτρ-εψός , im Topfe kochend, Parmenio bei Ath . XIII, 608 a .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυτρ-εψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
ἀπο-ρέγχω

ἀπο-ρέγχω [Pape-1880]

ἀπο-ρέγχω , ausschnarchen, Parmen . 15 (XI, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ρέγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
βαλανωτός

βαλανωτός [Pape-1880]

βαλανωτός , 1) ὀχεύς , mit dem Zapfen (s. βάλανος 4) versehen, Parmenid. frg . bei Sext. Emp. adv. Math . 7, 111. – 2) φιάλη , mit eichelartigen Zierrathen versehen, Ath . XI, 502 b. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἑκατοντάς

ἑκατοντάς [Pape-1880]

ἑκατοντάς , άδος, ἡ , die Zahl Hundert; eine Menge von Hundert, Her . 7, 185; Plat. Tim. Locr . ... ... Theocr . 17, 82 u. Sp., wie Luc. Hermot . 46; Parmen . 9 (IX, 304).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
πεζο-πόρος

πεζο-πόρος [Pape-1880]

πεζο-πόρος , zu Fuße gehend oder reisend; ποσσί , Mel . 80 (XII, 53); πελάγους , Parmen . 9 (IX, 304).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
νυκτι-φαής

νυκτι-φαής [Pape-1880]

νυκτι-φαής , ές , bei Nacht leuchtend; Parmenid . bei Plut. adv. Col . 15; Maneth . 6, 708; Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτι-φαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
πολύ-δηρις

πολύ-δηρις [Pape-1880]

πολύ-δηρις , ὁ, ἡ, = πολυδήριτος , viel bestritten, Parmenid . bei D. L . 9, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-δηρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
οὐλο-μελής

οὐλο-μελής [Pape-1880]

οὐλο-μελής , ές, = ὁλο-μελής , mit ganzen Gliedern, ganz, Parmenid . bei Plut. adv. Col . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλο-μελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413.
περισσάκις

περισσάκις [Pape-1880]

περισσάκις , adv . zu περισσός , auf eine ungrade Weise, ... ... ungrade Weise ist, nämlich durch Multiplication mit einer ungraden Zahl, vgl. Plat. Parmen . 143 e; Plut. Symp . 9, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592.
κοσμο-γονία

κοσμο-γονία [Pape-1880]

κοσμο-γονία , ἡ , Weltentstehung, Weltschöpfung, die ältere u. bessere Form für κοσμογένεια ; eine Schrift des Parmenides mit diesem Titel erwähnt Plut. amator . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμο-γονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491-1492.
παρα-βλώσκω

παρα-βλώσκω [Pape-1880]

παρα-βλώσκω (s. βλώσκω) , neben Einem gehen, bes. um ihn zu schützen, Hom . nur παρμέμβλωκε , Il . 4, 11. 24, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βλώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
πολυ-στιχία

πολυ-στιχία [Pape-1880]

πολυ-στιχία , ἡ , Menge von Reihen, Versen, ἐπιγράμματος , Parmen . 1 (IX, 342).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-στιχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
πολύ-ποινος

πολύ-ποινος [Pape-1880]

πολύ-ποινος , viel strafend, Parmenids. frg . 14 b. S. Emp. adv. math . 7, 111.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ποινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
παν-α-πειθής

παν-α-πειθής [Pape-1880]

παν-α-πειθής , ές , ganz unglaublich, Parmenids . bei Procl . zu Plat. Tim . 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-α-πειθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 456.
κεντρο-μανής

κεντρο-μανής [Pape-1880]

κεντρο-μανής , ές , mit dem ... ... u. wie ein Anker festhaltenden Mädchens, Maced . 13 (V, 247); Parmen . (XIII, 18) παῖς , vom Wagenlenker, unmäßig spornend, wofür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
προ-φθίμενος

προ-φθίμενος [Pape-1880]

προ-φθίμενος , vorher gestorben, getödtet, von προφϑίω , was sonst nicht vorkommt, Parmenio 14 (VIII, 184).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φθίμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 797.
πολύ-καμπτος

πολύ-καμπτος [Pape-1880]

πολύ-καμπτος , vielfach gebogen, Poll . 4, 73; auch μέλη , Parmenid . bei Arist. metaph . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-καμπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
τροπαιο-φόρος

τροπαιο-φόρος [Pape-1880]

τροπαιο-φόρος , Siegeszeichen tragend, bringend, siegbringend ... ... ); Πάν Ep. ad . 264 ( Plan . 259); λίϑος Parmen . 6 ( Plan . 222); Plut. Rom . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπαιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
ποτηματο-ποιός

ποτηματο-ποιός [Pape-1880]

ποτηματο-ποιός , Tränke bereitend, Parmenio bei Ath . XIII, 608 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτηματο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon