Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fermento

fermento [Georges-1913]

fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen ... ... 263: totum orbem terrarum peccatis Afrorum fermentatum esse criminantur, Augustin. c. epp. Parmen. 2. § 42: mores fermentati, Prud. apoth. 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
φύω

φύω [Pape-1880]

φύω , fut . φύσω , aor . I. ἔφυσα ... ... gehört, wie aor . II. ἔφῡν , inf . φῠναι , Parmenid . auch φῦν , part . φύς, φῦσα, φύν , optat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320-1321.
praetereo

praetereo [Georges-1913]

praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1893-1894.
περί

περί [Pape-1880]

... , 13, 441, u. περὶ δουρὶ πεπαρμένη , um den Spieß gesteckt, eigtl. an den Spieß gesteckt, so ... ... wird περί gebraucht, περὶ ἔτη μάλιστα πέντε καὶ ἑξήκοντα , Plat. Parmen . 127 b; Xen . u. Folgde; zuweilen ist es dann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... desselben Tages, Pind. Ol . 13, 37; Hes. O . 205 πεπαρμένη ἀμφ' ὀνύχεσσι , gepackt von den Klauen, so daß sie diese umgiebt; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... , 839 d; ὑπὲρ ἡμᾶς φαίνεται τὰ εἰρημένα εἰρῆσϑαι , über unsere Fassungskraft, Parmend . 128 b; οἱ ὑπὲρ τὴν οὐσίαν ποιούμενοι τοὺς παῖδας , Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... , 849 c; πλεῖστα μέρη ἡ οὐσία νενεμημένη , in sehr viele Theile, Parmenid . 144 d); auch τὴν ἀξίαν ἑκάστοις νεῖμαι , ibid . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ u. s. w., theils gedehnt, ὁρόω, ὁράᾳς u. s. ... ... lassen, erscheinen, bes. Att ., τὰ ὁρώμενα , sichtbare Dinge, Plat. Parmen . 130 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
πέλω

πέλω [Pape-1880]

πέλω , nur praes . u. impf ., πέλει , ... ... Schol. Lycophr . 495; für den inf . πελέμεν ist in Parmenid . bei Plat. Soph . 244 e v. l . πελέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... 279 a; καλὴ καὶ ϑεία ἡ ὁρμὴ ἣν ὁρμᾷς ἐπὶ τοὺς λόγους , Parmen . 135 d; ἐναντίαν ὁρμὴν ὁρμηϑείς , Polit . 273 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
γάλα

γάλα [Pape-1880]

γάλα , ακτος, τό (nach Eust. Od . 1761, ... ... Pflanzen, = ὀπός , Medic . – 3) die Milchstraße, οὐράνιον Parmenid. frg. Arist. Meteorl . 1, 8. – 4) ὀρνίϑων γάλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
πρωΐ

πρωΐ [Pape-1880]

πρωΐ , att. πρῴ , adv ., früh, früh am ... ... 45; auch zu früh, vor der Zeit, πρῲ πρὶν γυμνασϑῆναι , Plat. Parmenid . 135 c. – Compar . πρωϊαίτερον ; Plat. Phaed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
τρέω

τρέω [Pape-1880]

τρέω , fut . τρέσω u. s. w., 1) ... ... 1079; Eur. Phoen . 1093 u. oft; sp. D ., wie Parmen . 2 (V, 33); mit folgdm μή , Aesch. Spt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
ὁμός

ὁμός [Pape-1880]

ὁμός , ähnlich , gleich ; ὁμὸν γένος , einerlei ... ... . 8, 291; Hes. Th . 503; εἰς ὁμὸν ἱκέσϑαι , Parmends . 108; πάντες ὁμὴν Ἀΐδαο κέλευϑον νισσόμεϑα , Qu. Sm . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
θαμά

θαμά [Pape-1880]

θαμά ( ἅμα ), in Haufen, dichtgedrängt , schaarenweis, ϑαμὰ ... ... I.T . 6. Auch in Prosa, Plat. Phaed . 72 e Parmen . 130 a; καὶ ἐκ τῶν ὕπνων ὥςπερ οἱ παῖδες ϑαμὰ ἐγειρόμενος δειμαίνει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαμά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
σφεῖς

σφεῖς [Pape-1880]

σφεῖς , σφέα , äol. auch σφές , pronom. person ... ... schreiben, Il . 5, 567 μέγα δέ σφας ἀποσφήλειε πόνοιο , wie Parmenid . 12; aber orthotonirt ist es auch bei Hom . zweisylbig, σφέας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
βηλός

βηλός [Pape-1880]

βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle ... ... gab das Wort zu vielen Erörterungen Anlaß: Scholl. Iliad. 1, 591 Παρμενίων δὲ ὁ γλωσσογράφος φησὶν Ἀχαιοὺς καὶ Δρύοπας καλεῖν τὸν οὐρανὸν βηλόν , und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
πέρας

πέρας [Pape-1880]

πέρας , ατος, τό , Ende , Ziel, Gränze ; ... ... . 254 b; er setzt ἄπειρα u. πέρας ἔχοντα einander gegenüber, Parmen . 165 a, wie πέρας καὶ ἄπειρον , Phil . 30 a, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
πείρω

πείρω [Pape-1880]

... 633, mit Buckeln beschlagen; πεπαρμένη περὶ δουρί , Il . 21, 577; ἀμφ' ὀνύχεσσι , Hes. O . 207; u. übertr., ὀδύνῃσι πεπαρμένος , von Schmerzen durchbohrt, Il . 5, 399, wie Archil . 64, ὀδύνῃσι πεπαρμένος δι' ὀστέων; ἦτορ πεπαρμένον ἀμφ' ὀδύνῃσι , Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
βαιός

βαιός [Pape-1880]

βαιός , ά, όν , klein, gering, βαιὰ ποικίλλειν ἐν ... ... ad 732 ( App . 210); βαιότερον , Ggstz von μεῖζον , Parmenid . 106. – Adv . βαιόν , ein wenig, Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon