Philosophenschule , philosophi schola. – Philosophenschulen, scholae philosophorum.
... secta, Sen. u. Hieron.: philosophus, Schol. Iuven.: philosophi, Vulg.: sententia, Sen.: disciplina, Gell.: sapientia, Solin ... ... – subst., a) Stōicus, ī, m., der Stoiker, stoische Philosoph, Cic. u. Hor.: ...
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
Peripatetiker , Peripateticae sectae philosophus. – in der Appos. bl. Peripateticus (z.B. ... ... Peripateticus; oder durch den Genet. Peripateticorum, z.B. die perip. Philosophie, philosophia Peripatetica: das ganze perip. System, omnis ratio Peripateticorum.
... ;), I) ein berühmter griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates, Stifter der akademischen Philosophie (vgl. Academia), Cic. de legg. 3, 1. ... ... platonisch, ideae, Sen.: subtilitas, Plin. ep.: philosophus, ein Platoniker, Gell.: homo, übtr. = tiefer ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr. ...
Strato u. Stratōn , ōnis, m. (Στράτων), I) ein Philosoph aus Lampsakus, Schüler des Theophrastus, Anhänger der peripatetischen Philosophie (starb um 270 v. Chr.), Form Strato, Cic. Acad. 1, ...
... Cynicae institutionis doctor. – als Anhänger der zynischen Philosophie, Cynicae sectae philosophus. – zynisch , Cynicus (Κυνικός). – ein z. Philosoph, s. Zyniker: die z. Philosophie, Cynica institutio: das z ...
waffnen , armare. – sich w ., ... ... arma aptare; se aptare armis; arma capere (die Waffen ergreifen). – die Philosophie waffnet uns gegen alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes fortunae impetus: sich mit Stärke ...
Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.
Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. ... ... Manlius Torquatus Severinus B.), geb. um 470–475 n. Chr., ein ausgezeichneter Philosoph u. Theolog der nachklass. Periode, im Gefängnisse (wo er seine berühmteste Schrift: De consolatione philosophiae libri V abfaßte) 524 nach Chr. enthauptet; vgl. W. Teuffel ...
hortātio , ōnis, f. (hortor), die ... ... Aufmunterung, Ermunterung, Cic. u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise verfahren bei ...
... – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. zu den übrigen Philosophenschulen). – die neuere A., Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger der akad. Sekte). – die Akademiker. gew. bl. ...
diatriba , ae, f. (διατριβή, gelehrte, bes. philosoph. Untersuchung, dah. meton.) die Philosophen - oder Rhetorenschule, Gell. 1, 26, 1 u.a ...
Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).
palliātus , a, um (pallio), mit ... ... gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ebenso bl. palliatus, Suet.: fabula, Schauspiel, in ...
... bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus, Lact.: philosophi Academici, Cic. – Plur. subst., Academicī, ōrum, m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u.a.: A. veteres ...
spekulativ; z.B. die sp. Philosophie, philosophia contemplativa: sp. Betrachtungen, studia cogitationis. – ein sp. Kopf, ingenium sollers.
Kunstausdruck , ocabulum artis; vocabulum artificibus usitatum. ... ... ; vocabula ex artis propria necessitate concepta: die Kunstausdrücke (Kunstsprache, Terminologie) der Philosophen, der Künstler, vocabula oder verba philosophorum, artificum. – nach dem K. (in oder nach der Kunstsprache, ...
αἰγυπτιάζω , den Aegyptern ähnlich sein, sowohl in der Sprache, φωνῇ Luc. Philops . 31, als in List, Ar. Th . 720; auch wie Aegypten unter Wasser stehen, Philostr. im . 2, 14.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro