echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden u. fochten, Liv. 8, 8, ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken ... ... Schrecken setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ...
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / ... ... ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... reddidisse.
Vorstand = Vorsteher (im Sing. u. Plur.), w. s. – die Vorstände der Staaten, principes civitatum.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. Carthaginienses, principes terrarum; dann in der Kaiszt. – Zürst, Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). ...
Patrizier , patricius. – die Patrizier, patricii; principes. proceres (die Vornehmen im Staate). – Patrizierstolz , patricii spiritus – patrizisch , patricius (Ggstz. plebeius). – auch durch den Genet. patriciorum. – aus einer p. ...
... (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – ... ... ; res pu blica, quae a principibus tenetur od. quae est penes principes – b) als Staatsverwaltung: paucorum et principum administratio. – c ...
venerandus , a, um, PAdi. (veneror), verehrungswürdig, hochzuverehrend, amicus, Hor. ep. 1, 18, 73: principes, Eutr. 10, 8: eadem (Fannia) non minus amabilis quam veneranda, ...
perniciōsē , Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... , Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, 2.
prae-tracto , āre, vorher in Erwägung ziehen, etw. vorberaten, ita tamen ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes praetractentur, Tac. Germ. 11.
Beherrscher , dominator alcis (der Regent, z. B. dom ... ... tyrannus). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; dann vorzugsw. = Kaiser). – moderator. gubernator. ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t.t., a) antepilani = die Hastati u. Principes, die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – ...
super-indūco , dūxī, ductum, ere, I) von oben ... ... 14 ed. Jeep. – II) hereinbrechen lassen über usw., eis principes, Vulg. 2. chron. 33, 11: in alqm magnum malum, Vulg. ...
Gewalthaber , dominus; oder umschr. penes quem est omnis ... ... dynastae (δυνάσται); rein lat. potentiores; principes. – Gewalthaberin , domina. – Gewaltherrschaft , s. Tyrannei. ...
Fürstenhaus , domus principalis (die fürstliche Familie). – domus regnatrix (die Herrscherfamilie). – principes (die Fürsten, Prinzen einer Familie). – reges (die königliche Familie). – ein altes F., domus (principalis) fundata longo imperio. – ...
Hauptpflicht , summum officium. – Hauptplatz , I) im allg ... ... – princeps regio (die Hauptgegend. z.B. urbis; im Plur. principes regiones urbis). – II) insbes., als Hauptsitz für etwas, z.B. ...
Fürstengunst , principis od. principum inclinatio in alqm. – gratia ... ... alqs apud principem viget. gratia apud principem od. regem u. apud principes od. reges (die Gunst, das Wohlwollen des Fürsten od. der ...
Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro