prōclīve u. prōclīvī , Compar. prōclīvius, Adv. (proclivis), a) abwärts, abschüssig, proclive volubilis, Lucr. 2, 455: proclivi currit oratio, Cic. de fin. 5, 84: proclivi labi, Cic. Tusc. 4, 42: proclivi detrudi, Auct. b ...
... , in partem alqam, Colum.: curvatura montis proclinata ad mare, sich neigend, Vitr.: übtr., proclinata, iam re, da die Lage der Dinge sich bereits ... ... 8. litt. B. § 1: adiuvare rem proclinatam, die ohnedies zu einem schlimmen Ausgange sich neigende ...
... I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in ... ... . 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. ... ... zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. ...
prōclīvus , a, um, s. prōclīvis.
prōclīvitās , ātis, f. (proclivis), I) die abschüssige Lage nach vorn, der Abhang, parvula, Auct. b. Afr. 37, 3: Ggstz. declivitas, Chalcid. Tim. 44 D. – II) ...
prōclīnātio , ōnis, f. (proclino), der abwärts geneigte Raum, der Abhang, Vitr. 5, 12, 4 u. (Plur.) 6, 8, 5.
prōclīviter , Adv. (proclivis), leicht zu tun, Castric. b. Gell. 1, 6. § 6. – Compar. proclivius, s. prōclīve.
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung ... ... proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn ... ... . – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). ...
... in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten ... ... wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). – proclinatus (nach vorn geneigt). – resupinatus (nach hinten geneigt). – ...
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis ... ... ). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) eig., im Wortspiel, nam istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... Pfad, Nebenweg, I) eig. u. übtr.: a) eig.: proclivis, Liv.: angusta et ardua, Liv.: perangusta, Curt.: angustissimae semitae, Cic.: ...
... fastigatum esse (abgedacht sein übh.). – proclivem od. declivem esse (abwärts gehen, von oben betrachtet). – ... ... auf die eine noch auf die andere Seite n., in nulla parte habere proclinationes (v. Mauern etc.). – sich zur Erde n., delabi ad ...
jäh[e] , praeceps (in allen Bziehungen des deutschen Wortes). – praeruptus. deruptus. abruptus. proclivis (abschüssig). – subitus (plötzlich).
gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo ...
... des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu ... ... Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): ... ... alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar ...
geneigt , inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. ... ... Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas ...
jählings , praerupte. proclive (steil). – subito (plötzlich). – j. herabstürzen, a) v. intr. proclive labi; praecipitem ire (z.B. die Treppe, per gradus). – ...
prōcursus , ūs, m. (procurro), das Vorlaufen, Vorwärtslaufen ... ... , I) eig. u. meton.: 1) eig.: procursus item proclive volubilis exstat, Lucr.: procursu concitus axis, Verg.: procursu magis militum, Liv.: ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro