kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – k. Betragen, k. Wesen, puerilitas; mores pueriles: ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude haben, pueriliter exsultare: k. werden, ...
Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse ... ... dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch ...
Kinderspott , *puerorum ludibrium. – ein K. sein, ... ... . werden *ludibrium puerorum esse coepisse oder fieri; *a pueris derideri. – Kinderstreich , *puerile factum. – Kinderstreiche machen, begehen, * puerilitermultaetpetulanteragere; pueriliter facere.
... , noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling ... ... audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, ...
puera , ae, f. (Femin. v. puer), das Mädchen, Liv. Andr. bei Prisc. 6, 41 (dagegen Charis. 84, 7 mea puer). Varro sat. Men. 87. Varro de vit. P. ...
puerus , ī, m., s. puer /.
puertia , s. pueritia /.
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, ... ... übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia, Ter.: puerile est, Ter.: Compar., si puerilius his ratio esse evincet amare, Hor. sat. 2 ...
puerulus , ī, m. (Demin. v. puer ... ... u. so ibid. 45. 74. 78): Plur. pueruli = Unmündige, Cic. top. 18 Klotz (Müller liest ›pueri‹): infelices pueruli, v. jungen Sklaven, Sen. de brev. vit ...
pueritia , ae, f. (puer), I) das ... ... die Kindheit, Jugend, pueritiae adulescentia obrepit, Cic.: in pueritia, Cic.: a pueritia, Cic.: extremā pueritiā, Sall. fr.: vixdum pueritiam egressus, Fronto. – übtr., ...
puerāsco , ere (puer), I) in das Knaben - od. Jünglingsalter treten, Suet. Cal. 7: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10. – II) ...
puerpera , ae, f. (puer u. pario), die Kindbetterin, Wöchnerin, Ter. u.a.: auch die erst gebären soll, die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben ...
puerīnus , a, um (puer), knabenhaft, jugendlich, Hercules, Corp. inscr. Lat. 6, 126.
pueritās , ātis, f. (puer), die Kindheit, übtr., vitii, Tert. ad nat. 2, 9.
puerculus , ī, m. (Demin. v. puer), das Knäbchen, Arnob. 2, 24 in. u.a. Ps. Apul. herb. 25, 3.
puerperus , a, um (puer u. pario), die Niederkunft befördernd, verba, Ov. met. 10, 511.
puerārius , iī, m. (puer), der Knabenliebhaber, Tert. de anima 55.
pueritiēs , ēī, f. = pueritia, Auson. prof. 11, 13. p. 63 Schenkl.
puerperium , iī, n. (puerpera), I) das Kindbett, ... ... Kindbett liegen, Plaut.: dolor, quem in puerperio puella perpetitur, Sen.: locus puerperio Antium fuit, Tac.: femina puerperiis (durch Kindersegen) insignis, Tac. ... ... Geborene, die Leibesfrucht, das Kind, numerus puerperii, die Zahl der zugleich ...
puerīlitās , ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro