romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
römisch , Romanus. – Adv .Romane. Vgl. »lateinisch«. – sie sind gut r. (gesinnt), iis animi Romani sunt; mente animoque cum Romanis od. (wenn ein Römer spricht) nobiscum agunt.
... . – B) Rōmānēnsis , s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia , ae, f., das römische Weltreich, Possid ... ... 5. Ven. Fort. carm. 6, 4, 7. – D) Rōmānicus , a, um, ... ... tribus, Varro LL. u. Cic. – H) Rōmānitās , ātis, f., die ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, ... ... .: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime ...
Römer , homo od. (als Bürger) civis Romanus. – ein echter Römer, vir vere Romanus: gar kein echter R., minime Romani ingenii homo.
Rom , Roma. – Adj . Romanus. – Einw Romani.
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... das Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. Liv.: alci epulum dare, ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti certum numerum aeris, Liv ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen ... ... . discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil discitur ...
Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum ... ... ein Zeitabschnitt). – aetas (ein Zeitalter, z.B. tertia aetas populi Romani: u. aetas octoginta annorum od. aetas octoginta annis circumdata). – ...
dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im ... ... verkaufen, in der Auktion = versteigern, bona populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam, Liv.: non iuste ...
... Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv ... ... und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a ...
captīvus , a, um (captus, capio), I) im Zustande ... ... v. leb. Wesen, kriegsgefangen, gefangen, homines, Plaut.: cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, senex, Curt.: corpora, Beute an ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I) im allg.: vindemiatorum, Col.: imperii Romani, Tert.: – fem. die Vorsteherin, Aufseherin, latrinarum, Tert ...
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ...
ob-equito , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... im feindl. Sinne, α) m. Dat., castris, portis, Liv.: Romanis, Liv.: moenibus, Curt. – β) m. Acc., civitatis moenia, ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor rerum, ...
effrēnis , e (ex u. frenum), zaumlos, ... ... . 8, 171: dicionis effrenis, Prud. c. Symm. 1, 517: populi Romani vis et magnitudo non licentiā effrenis, Nazar. pan. 35, 3.
2. Bulle , die, päpstliche, *litterae signo pontificis Romani impressae od. bl. *litterae pontificis Romani od. papae.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro