rubēns , entis, PAdi. (v. rubeo), rot, rötlich, gerötet, ... ... rotprangende (von roten u. anderen prangenden Blumen), der bunte, Verg.: superficies locustarum rubentior, Plin. – II) insbef.: a) errötend, schamrot, ...
trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo ...
drüben , s. jenseit. – drüber , s. darüber.
verüben , s. begehen no. III. – einen Frevel v. s. freveln.
betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr ... ... magnopere laborare de alqa re (z. B. de morte alcis). – betrübend , s. betrübt no. b.
Grubenbau , aeraria structura. – den G. betreiben, metalla exercere: jmd. zum G. verurteilen, ad metalla condemnare alqm.
mitbetrüben, sich , idem od. aeque dolere.
... . rāpīna , ae, f. (rapa), I) das Rübenfeld, Rübenland, der Rübenacker, Colum. 11, 2, 71. – II) meton., die Rüben selbst, Cato r.r. 5, 8 (= 5 ...
rāpīcius , a, um (rapum), von Rüben, Rüben-, semen, Cato: coles, Cato. – subst., rāpīciī, iōrum, m. (sc. caules), junge Rübenstengel, Rübensprossen, Plin. 18, 127.
... σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie ... ... Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. ...
alutiae , ārum, f., Name gewisser Goldgruben, viell. Platinagruben, Plin. 34, 157.
sīromastēs , ae, m. (σειρομάστης), der Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, ...
... lapis u. caedo), die Steingruben, die Steinbrüche, bes. als Strafort, Plaut ... ... marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin. 3, 30: lap. bituminis duri, Gruben, woraus hartes Erdpech gewonnen wird, Vitr. 8, 3, 9. ...
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan ... ... von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός . – Uebtr., beunruhigen, betrüben, τὴν καρδίαν Eur. Alc . 1066; nach Phot . u ...
olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Rüben usw., Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera ( ...
Ilva , ae, f., Insel westl. von Etrurien, berühmt wegen ihrer Eisengruben, j. Elba, Verg. Aen. 10, 173. Liv. 30, 39, 2. – v. den Griechen Aethalia (Αἰθαλία) gen., ...
Rübe , rāpa. – Rübenacker , -feld , rapīna.
... frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, ... ... solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior , ulterius ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro