Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. ... ... ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.
νομάς , άδος, ὁ, ἡ , Viehheerden weidend u. mit ihnen umherziehend, umherschweifend; Σκύϑαι , Pind. frg . 72; von denselben nomadischen Scythen Aesch. Prom . 711; auch Ἰνδοί , Suppl . 281; vgl ...
κόλος , ὁ , Strab . 7, 4, 8, bei Ath . V, 200 e κῶλος geschr., ein Thier der Scythen, μεταξὺ ἐλάφου καὶ κριοῦ τὸ μέγεϑος, λευκός , etwa Rennthier?
κόμιον , τό , der Skalp , die mit den Haaren (κόμη) abgezogene Kopfhaut, Siegeszeichen eines erlegten Feindes bei den Scythen, Her . 4, 64. – Als Dimin. = ein wenig Haar, ...
σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte.
ἱππάκη , ἡ , der Pferdekäse der Scythen, Aesch. frg . 190, Hippocr., Theophr . u. Sp . – Das Lab von Pferden. – Eine Hülsenfrucht, Theophr .
ἁμαξεύω , ein Frachtfuhrmann sein, Plut. Eum . 1; auchtrauf. ... ... , Ep. ad . 653 (IX. 574). Bei Philostr ., von den Scythen, auf Wagen leben. – Pass ., mit Frachtwagen befahren werden, Her ...
φερέ-οικος , das Haus mit sich tragend, führend; von den Scythen gesagt Her . 4, 46; von der Schnecke Hes. O . 573; vgl. Ath . II, 63 a ; auch von der Schildkröte. – ...
ἁμαξό-βιος , auf dem Wagen lebend, von den Scythen, die als Nomaden ihr Hab u. Gut auf Wagen mit sich führen, Strab . Ebenso
ἱππ-ημολγός , Rosse melkend, ... ... . 17, Κιμμέριοι Call. Dian . 252. So hieß bes. ein Scythenstamm, die Rossemelker, die, wie noch heut zu Tage die Kalmücken, ...
ἀπο-σκυθίζω , nach Scythen Art die Kopfhaut mit dem Haare abziehen, übh. kahl scheeren, κρᾶτα Eur. Tr . 1026; ἀπεσκυϑίσϑαι ἡ ἐφ' ὕβρει κουρά Ath . XII, 524 e.
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... , od. so, als ob ὡς nicht dastände; deutsch etwa »wie die Scythen erzählen, so wäre ihr Volk das jüngste von allen«; Her . 4, ...
... . Apul. Asclep. 24: Akk. Scythen, Hor. carm. 4, 5, 25. Plin. 7, 197: ... ... Taurus Scythes, Sen. Hipp. (Phaedr.) 906 (914): Akk. pontum Scythen, den Pontus Euxinus, Sen. Herc. fur. 1210 L.: ...
νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... öfter bei Her ., γῆ, τὴν νέμονται Σκύϑαι , das Land, welches die Scythen beweiden und überh. benutzen, bewohnen, 4, 11, πόλις, αἳ τὸν ...
νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch ... ... νόμος ἐστί οἱ , 1, 90, öfter; ὁ τῶν Σκυϑῶν νόμος , der Scythen Brauch, Plat. Legg . VII, 795 a; νόμῳ καὶ ἔϑει , ...
ῥῆσις , ἡ , das Sagen, Sprechen, Reden, das Wort, ... ... , Her . 8, 83; ἡ ἀπὸ Σκυϑῶν ῥῆσις , das von den Scythen entnommene Wort, 4, 127; ξυνεχής , Thuc . 5, 85; ...
δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... πολὺ δευτέρα ἦν μετὰ τὴν Σκυϑῶν , an Heereszahl stand sie weit der Macht der Scythen nach, Thuc . 2, 97; Her . 1, 31; μετὰ ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro