quantitativ , multitudine (durch die Menge). – numero (durch die Zahl). – crescendo (durch Wachsen). – gradu. quasi gradibus (stufenweise); ... ... Vermehrung fähig sein, crescere: einer qu. Vermehrung nicht fähig sein, crescendi accessionem nullam habere.
trānsfugium , iī, n. (transfugio), das Überlaufen, Übergehen ... ... transfugio meruere sacrari, Prud. c. Symm. 2, 505: facere ad Christum de circumcisione transfugium, Übertritt, Sidon. epist. 8, 13, 3.
turbāmentum , ī, n. (turbo, āre), I) das ... ... § 25: Plur., publica turbamenta, Amm. 26, 7, 8: inter dissensiones et turbamenta, ibid. 25, 7, 12.
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. so sagt Pind. Ol . 6, 38 ταύτας περ ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... γλῶσσαν El . 586; πάσας φϑογγὰς ἱεῖσα Eur. Hec . 338; διαπρύσιον κέλαδον Hel . 1325; μηδεμίαν φωνήν Her . 2, 2; ...
contrōversia , ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte ... ... , Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: ...
τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung ... ... 23; τὰς τιμὰς τῶν ἀνδραπόδων ὠνουμένων εἶχε , Dem . 27, 13; δεκαπλάσιον τῆς τιμῆς ἀποτινέτω , Plat. Legg . XI, 914 b; ὁπόσης ...
zurückhalten , reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen ... ... cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen ...
... vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. so ad oppidum recuperandum occasionem non praetermittere, Auct. b. Hisp.). – 2) ... ... gratulationem, Cic.: scelus, Cic.: defensionem, Cic.: nullum genus quaestus, Auct. b. Alex. – ...
beipflichten , sentire cum alqo. assentire od. gew. assentiri ... ... accedere; sententiam accipere (sie annehmen, billigen): jmds. Meinung b., alcis sententiam assensione comprobare (durch Beistimmung billigen); alcis sententiam sequi (ihr folgen); ad ...
contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... certus), argumentum, Quint.: auspicium, Liv.: ius, Cic.: res c. et plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis probare, ...
dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel ... ... Amm.: ea delenimenta, quae mulcendis volgi auribus comparant, Fronto: delenimentum animis Bolani agri divisionem obici, Liv.: delenimentis curarum ac periculorum carendum esse, Tac.: quibus delenimentis potest ...
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... exercerique posset, Nep. Eum. 5, 4: illam individuorum corporum levium et rotundorum... concursionem, quam tamen Democritus concalefactam (wärmehaltig) et spirabilem, id est animalem ...
tempestuōsus , a, um (tempestas), stürmisch, caelum temp., ... ... ed. Garet): Plur. subst., qui ex tempestuosis et improbis ad confessionis ipsius gratiam venire meruerunt, Cassiod. in psalm. 148. v. 8.
μη-δέ (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht ... ... nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος , auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt ...
Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, ... ... sie noch haben, hoc unum concedam: mit der V., daß etc., concessione, ut etc.: sich etwas als eine V. ausbitten, in beneficii et ...
zusammenfassen , comprehendere. – colligere (zusammenlesen, -nehmen, z.B ... ... oratione], z.B. alqd breviter oder paucis: u. omnia unā comprehensione [in einer Periode]: u. alqd libello). – die Beweise ...
Zusammenstoßen , das, I) tr . collisus. – II) intr . concursus (das Zusammentreffen, auch das feindliche zweier Heere etc., u. übtr., ... ... u. conflictus nubium). – das häufige Z. der Vokale, crebrae vocalium concursiones.
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... ἑᾰνός Substantiv: Iliad . 21, 507 ἀμβρόσιος ἑανός , 14, 178 ἀμβρόσιον ἑανόν , 3, 385 νεκταρέου ἑανοῦ , 3, 419 ἑανῷ ἀργῆτι φαεινῷ ...
πλάνη , ἡ , wie ἄλη , 1) das Irren, ... ... u. Sp ., wie Arist. eth . 1, 3; auch Abschweifung, Digression, Plat. Parm . 135 e Legg . III, 683 a. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro