tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3, 11 (bei Tert. de bapt. ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... effusione laxare, Hieron. – getrocknet u. aufgeblasen, wie bei uns, ceu spiritus oris vesicam tendere solet, Ov.: cum super caput alicuius dirupta vesica est, ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind ... ... 1) durch Blasen verfertigen: flatu figurare (z. B. vitrum). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... Enn. fr. scen. 321. – b) übtr.: arteriae, id est spiritus semitae, Plin.: lunae, Bahn, Lauf, Claud. – II) bildl ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... . – III) Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... illisa, Tac.: fluctus se illidit in litore, Quint.: quorum faucibus in febre illiditur spiritus, die beim Fieber röcheln, Cels. – B) in etw. ...
in-undo , āvī, ātum, āre, I) tr. überschwemmen ... ... 234: mens ingenti flumine litterarum inundata, Petron.: invidiā inundatus, Petron.: inundatus divino spiritu, erfüllt, Tert. – B) übtr., v. einer Menschenmenge, wie ...
nēquam , Adi. indecl., Compar. nēquior, Superl. nēquissimus (aus ... ... auf der Welt, Modest. (in Plin. ep.) u. Apul.: spiritus nequissimi, die bösen Geister, Lact.: servus nequissimus atque mulier nequior, ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... , hervorwallen, Stat. u. Sill.: v. der menschlichen Seele (spiritus), Sil. – B) übtr., wie unser überströmen = ...
Geruch , I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als ... ... u. fetten Speisen, die auf dem Feuer bereitet sind, der Brodem). – spiritus (der Duft, den eine Sache gleichs. aushaucht, z.B. florum). ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... sich geben, -lassen, -schaffen, a) v. leb. Wesen: spiritum, Sen.: vitam, Sen. poët.: rationem ex animo, Lucr.: ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. ... ... virtus nomen a viris mutuata est, Cic.: verba ex proximo, Quint.: corpora mutuantur spiritum humanum et sentiunt, nehmen an, Apul.
raptor , ōris, m. (rapio), I) der Ansichreißer ... ... Hor., Sen. rhet. u.a. – B) übtr.: r. spiritus, Val. Max. 5, 3, 2: raptores alieni honoris, Ov. met ...
Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) ... ... regg. 21, 6 u.a. – attrib. = wahrsagerisch, spiritus pytho, Vulg. act. apost. 16, 16.
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, ... ... ). – perflabilis. aëri pervius (wo die Luft hindurchstreichen kann). – quo spiritus pervenit. qui, quae, quod perflatum venti recipit (wohin die Luft gelangen ...
sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, ... ... ab ordine suo seiugata, Apul. apol. 82. – mit Abl., si spiritus corpore suo semel fuerit seiugatus, Apul. met. 6, 17.
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere ... ... Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: voll D., s. dünkelhaft: einen D. haben, D. besitzen ...
dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio), ... ... . v. 2 cod. A (wo Riese ebriatus). – übtr., spiritus sancti gratiā debriatus, Augustin. serm. 169, 5 ed. Mai.
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro