ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... melet. p . 168. – Bei den Gramm . = ohne den spiritus asper , also mit dem spiritus lenis ; – τὰ ψιλὰ στοιχεῖα , auch allein τὰ ψιλά , die ...
δασύς , εῖα , ὑ , dicht, rauch ; verwandt ... ... . Von Wolken Diod . 3, 44. – 3) πνεῦμα δασύ , spiritus asper, Gramm.; auch δασεῖα προσῳδία , vgl. Ath . IX, ...
ἔρνος , τό , junger Trieb der Pflanzen, Schößling, Ranke, ... ... . 2, 194 sagt sogar vom Hirschgeweih κεράων πολυδαίδαλον ἔρνος . – Ueber den Spiritus vgl. Lexic . περὶ πνευμάτων hinter Valck. Amm. p. ...
ψῑλόω , eigtl. abreiben, bes. die Haare abreiben, dah. enthaaren ... ... Pol . u. Sp . – Bei den Gramm . = mit dem spiritus lenis oder einer litera tenuis schreiben od. aussprechen.
Lebensbedürfnis , res ad vivendum oder ad vitam degendam necessaria. ... ... non possumus vivere: kaum die notwendigsten L. (als Nahrung); vix ad sustinendum spiritum sufficientes cibi: feinere L., cultus delicatior.
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... κινήσει καὶ σκληρότητι ἔοικεν . – Es hat im Anfange des Wortes jedesmal den Spiritus asper , wovon nach der Bemerkung der Gramm . nur Ῥᾶρος u. ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... statt φανός, πάτνη statt φάτνη ; bes. bleibt π vor dem Spiritus asper im Ion. unverändert, ἐπ' ᾧ , ion. für ἐφ' ...
ἵστημι , entst. aus σίστημι , Latein. sisto , Wurzel ... ... ἕστασαν (s. nachher) ἀμφοτέρωϑεν τοὺς ἔστασαν υῖες Ἀχαιῶν , wo Wolf die Spiritus noch umgekehrt vertheilt hat; intrans. sind perf . ἕστηκα u. ...
πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei Her ., ἀνέμων , 7, 61; das Schnauben der Rosse, Aesch. Spt . 446 ... ... Jägersprache, die Witterung des Wildes. – Bei den Gramm . das Hauchzeichen, spiritus .
πυκνόω , wie πυκάζω , dicht oder fest machen; das Fleisch, ... ... πνεύματι πυκνουμένῳ προφερόμενον , was Cic . wiedergiebt durch summa voce versus multos uno spiritu pronuntiare . – Uebertr., πάντα τρόπον σαυτὸν στρόβει πυκνώσας , Ar. Nub ...
δασύνω , 1) rauch, haarig machen, Diosc.; pass ., haarig ... ... ῥοὰ δασὐνεται , wird mit Blättern bedeckt, Id . – 3) mit dem Spiritus asper versehen, aussprechen, Gramm.; Ath . IX, 897 e; πνεῦμα ...
wahrhaft, wahrhaftig , I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit ... ... Zur Hebung eines dabeistehenden Adjektivs auch durch quidam (z.B. divinus quidam spiritus); od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum ...
κορωνίς , ίδος, ἡ , 1) gekrümmt ; – a) ... ... 81 d; Sp. – c) bei den Gramm . das dem spiritus lenis gleiche Zeichen für die Krasis, z. B. τοὐμόν , für ...
εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ... ... . 2, 795 u. öfter; eine überschwemmte Gegend, 3, 1202. Den spiritus asper haben die alten Grammatiker, die es von ἕσις ableiten, was ...
ἴκμενος οὖρος , günstiger Fahrwind, II . 1, 479 ... ... ἵκμενος anführt u. ἱκτικός, πορευτικός erkl.; doch ist die Aenderung des Spiritus nicht nöthig, vgl. ἅλλομαι, ἆλτο ; der Wind, der auf das ...
Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... vgl. μήδομαι u. Προμηϑεύς . Bei einigen Wörtern ist es der verstärkte spiritus asper , vgl. ϑάλασσα u. ἅλς, ϑαμά u. ἅμα ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro