1. ostentus , Dat. uī, Abl. ū, m. (ostendo), das Zeigen, I) eig., ... ... Beweis, ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum, Tac. ann. 15, 64.
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), voneinander abschließen, absondern, trennen, I) eig.: A ... ... .i. öffnen, Verg. – II) übtr., hemmen, officia spiritus, Apul. met. 1, 16.
1. extentus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. extendo), I) ausgedehnt, sich weit erstreckend, stagna ... ... Hor. carm. 2, 2, 5. – II) gedehnt, gezogen, spiritus, Plin. 10, 82.
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc . X zur Iliade; die Form ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... der Zeit, ununterbrochen, anhaltend, biduo continenti, Suet. – c. spiritus (Ggstz. sp. intermissus), Cic.: somnus, Cels.: totius diei c. ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... .: minae (v. drohenden Regen), Tac.: nubes, Ov.: prodigia, Liv.: spiritus, Cic.: turbo, Lucr. – c) zum Himmel als Sitz der Götter ...
circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo ... ... . 1, 5, 2: in cursibus et circumitionibus (B. der Wasserleitungen) spiritus naturales aliter atque aliter fiunt, Vitr. 1, 1, 7. – γ) ...
con-tāmino , āvī, ātum, āre (con u. *tagmino ... ... . ann. 15, 37. – β) von Lebl.: collegae tui c. spiritus (Atem), Cic.: c. flos aetatis, Suet.: c. membra, Suet ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... ., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei - od ...
discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... : disc. telorum, Hinundherfliegen, Val. Max. 3, 1, 1: ignei spiritus torti vibratique discursus, Hinundherzucken, Plin. ep. 6, 20, 9. ...
aushalten , I) v. tr.: 1) bis zu ... ... – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in etw. au., auch perferre, perpeti alqd (mit ...
il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... partim vetustā gloriā urbis, Liv.: talibus illacrimant noctemque diemque querelis, Sil.: longos trahens spiritus et nonnumquam illacrimans, Apul.: ebur (das elfenbeinerne Götterbild) maestum illacrimat templis ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... .: A) (sanft) berühren, betasten, aram flatu permulcet spiritus austri, weht sanft an, durchsäuselt, Cic. poët.: antequam (arteriae) ...
glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll ... ... Cic. Tusc. 3, 73: animus, Suet. Claud. 1, 4: militis spiritus, Val. Max. 8, 14, 5. – b) ruhmredig, prahlerisch ...
col-luctor , ātus sum, ārī (con u. luctor), ... ... , Sen. contr. 1, 2, 6: übtr., cum vagus et incertus spiritus colluctatus est, Sen.: cum corpusculo suo, Sen.: cum calamitate, Sen.: cum ...
1. incolātus , ūs, m. (incolo) = παροικία, das ... ... apol. 22). – übtr., aëris, Tert. apol. 22: per incolatum spiritus sancti, Tert. de res. carn. 6. – / Dat. Sing. ...
terminātio , ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung ... ... 6, 1240 a und 1240 b : Plur., terminationes regionum, unde spiritus ventorum oriuntur, Vitr. 1, 6, 11. – b) meton., die ...
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. ... ... Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs intercluditur. – die Strafe wird (dir) nicht au., haud (od ...
prae-cordia , iōrum, n. (prae u. cor), I ... ... praecordiis uterum (die Bauchhöhle) diducit, Cels.: coit in praecordia sanguis, Verg.: spiritus remanet in praecordiis, Liv.: dura in terra ponunt praecordia, die harte Brust ...
septemplex , plicis, Abl. plice u. ... ... bestehend, siebenhäutig, Verg.: Ister, mit sieben Mündungen, Ov.: s. spiritus, Tert. poët. adv. Marc. 4, 128: spiritus sancti gratia, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 9. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro