... aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = ... ... poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art ... ... ., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia ...
... illi monstro relicta, Plin. ep. – teils den Sitten, dem Charakter nach, m. mulieris, Plaut.: immanissimum ... ... Verr. 3, 171. – v. widernatürlichen, abenteuerlichen Erdichtungen, Vorstellungen, Meinungen, ein Wunder, Unglaubliches, ... ... hoc monstri simile est? klingt das nicht wunderbar (abenteuerlich)? Ter.: sed tu omnia monstra facis, ...
... ;βας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach ... ... des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin ...
... vespertinae. – Abendgebet , *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. ... ... . – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. – Abendsonne , ...
... .: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, ... ... abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse ... ... abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von ...
... , der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, ... ... , Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u ... ... moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ...
... Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes ... ... in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. ...
... ersuchen, bitten, etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg.: vitam suppliciter ... ... der Sache: scin quid te orem? Ter.: quod ego te per dextram hanc oro, ... ... oro, vixque id exoro, Ter.: peto a te vel, si pateris, oro, ut homines ...
... Art von Testament machen, quasi testamentum facere. – alle Arten von , omne genus mit ... ... Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit ... ... constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ...
... verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., ... ... intra muros abditi, Liv.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max.: abditi per tentoria ... ... , Tac.: cultrum sub veste abditum habere, Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl ...
... in balneo, Cels.: multum sudare maximeque frigido sudore, Cels.: in montem sudantes conscendimus, Petron. – 2) übtr.: a) ... ... gleichs. im Schweiße seines Angesichts-, mühevoll bereiten, -verfertigen, -verrichten, proelium, Prud. – Öfter im Partiz., multo ...
... .: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) ... ... corbem spicas cecĭdisse, Liv. – sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, ...
... I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die ... ... flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die ... ... partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res ...
... , ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ... ... conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) ... ... , Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria ...
... Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis ... ... sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. ...
... in Cic. ep. – Unter diesem Namen begriffen die Römer auch Quitten, Granaten, Pfirsiche, Pomeranzen, Zitronen, aurea mala, Quitten ... ... , 15, 11. – II) malum terrae, eine Pflanze von vier Abarten, Plin. 25, 95. ...
... , Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: ... ... duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv ... ... ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: ...
... eig.: a) im allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg ... ... Ov., od. ducere, Mart., finster od. verdrießlich aussehen, finstere Mienen machen: vultus ... ... . voltus quoque hominum fingit scelus, Ter.): vultus (Blicke) avortite vestros, Cic.: intraverunt aversis ...
... fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., ... ... quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: multo ...
... Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien ... ... . § 94). – Dav. a) Abdērītēs , ae, Abl. a, m. (Ἀβ ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro