mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, ... ... bestia, v. Affen, Cic. – II) übtr., seltsam, wunderbar, abenteuerlich, monstruosus vitā scriptisque, Suet.: quid monstruosius? Augustin.
... . 60 d; εἴπατον , Prot . 353 a u. öfter; εἴπατε häufiger als εἴπετε ; der imperat . εἶπον , od., ... ... Pal. p. 79 wollen, εἰπόν , ist seltener bei den Att., z. B. Plat. ...
... Thuc . 7, 46. – Den Beklagten vor den erhöhten Sitz des Richters führen, ... ... steht, ὑπάγειν τινὰ εἰς τὸ δικαστήριον , wie ὑπὸ τὸ δικαστήριον, ὑπὸ τοὺς ἐφόρους , Einen vor ... ... εἰς ἐλπίδα Eur. Hel . 832; ὑπαχϑέντες , verleitet, Dem . 22, 32 u ...
... 624. – Med . ἐγείρομαι , sich aufrichten, aufstehen vom Schlafe, aufwachen ; Od ... ... ἐγρηγόρϑασι , Il . 10, 419; ἐγρήγορϑε , als 2te Person plur. imperat ., seid wach, 7, ... ... . – Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; καὶ φρονεῖν Xen. Cyr . ...
... 71 e Legg . IV, 719 c; ἕξεις , den μανικαὶ διαϑέσεις entgeggstzt, VII, 791 b. – Gew. klug, verständig; Pind ... ... Menschen, Plat ., Ggstz ἄφρων , Conv . 194 b (wie ἀβέλτερος Alexis Ath . XIII, 562 b); περί τι ...
... -νέω (s. νέω ), zusammenhäufen, aufschichten; τοιαῠτα εἰς τοὺς οἴκους συνένησε , Her . 1, 34. 86. 7, 107; die 3te Pers. perf. pass . lautet bei ihm συννενέαται , 2, 135. 4, 62; τῶν νεκρῶν ...
... ( vesper ); μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε , der dunkele Abend kam heran, es wurde ... ... ἕσπεροι λαμπτῆρες Soph. Ai . 278; ἕσπερος ϑεός , der finstere Gott, Pluto, O. R . 178; – ...
... Fremder, ein Anderer, αὐτὴ πρὸς αὑτῆς, οὐδενὸς πρὸς ἐκτόπου τέϑνηκεν Tr . 1122. – 2) ungewöhnlich, außerordentlich, dem ... ... . u. Luc . häufig auch in der Bdtg bes Abenteuerlichen u. Abgeschmackten. – Adv . ἐκτόπως , außerordentlich; Pol . ...
... zu bezeichnen, daß Homer sich die Abenteuer derselben nicht als an bestimmten, bekannten Orten, etwa in den Gegenden Unteritaliens u. Siciliens bestanden vorstelle ... ... man ἡ πλάνη γέγονε πόῤῥω που ἐν ἐκτετοπισμένοις τόποις ἀορίστοις, ἐκτετοπισμένη φαίνεται ἡ πλάνη τοῠ Ὀδυσσέως, ...
... öffentliches Fest in Athen, zum Andenken der durch Theseus bewirkten Vereinigung der zerstreu't wohnenden Bürger zu einer Gemeinde; es wurde am 17ten Tage des Boedromion gefeiert, Thuc . 2, 15; später auch συνοικέσια genannt, Schol. Ar. Pax 1028; Plut ...
... = εἵλη (wie schon alte Gramm . es für εὐείελος mit eingeschaltetem δ erkl., Schol. Od . 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; od. von ... ... wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen ...
... , 165; sp. D ., wie D. P . 1002; Ἄβαντες Plut. Thes . 5; ὅπλα , Waffen zum Kampfe in ... ... 1, 2, 13 den τόξα u. παλτά entgegensetzt; ähnl. τεύχη Iul. Aeg . 31 ( Plan . 173). ...
... Legg . I, 647 d, u. öfter; εἴδωλα Xen. Mem . 1, 4, 4; ... ... Oec . 14, 6; Folgde. Mit doppeltem acc ., ἀγαϑόν τινα , Einem etwas Gutes erweisen, Plat. Charm . 173 b; ἀπείργασμαι ...
... die Flucht zum Ausbruch kommt; Medic . τὴν γαστέρα , den verstopften Leib durch Abführungsmittel öffnen; aber καταῤῥήγνυσϑαι τὰς γαστέρας ist = an der ... ... Pass . mit perf . κατέῤῥωγα , zerplatzen, bersten, (mit Geräusch) herabstürzen, aus-, hervorbrechen ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro