praesīgnātor , ōris, m. (praesigno), der Vorherbezeichner der Abgabenquote an den Staatsschatz bei Erbschaften, hereditatum, Corp. inscr. Lat. 6, 8436: so auch praes. Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 3436 a .
elleborismus (helleb.), ī, m. (ελλεβορισμός), ein aus Nieswurz und Honig durch Kochen bereitetes Abführmittel, Nieswurzpurganz, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4 ...
dēprecātīvus , a, um (deprecor), zur Abbitte (Entschuldigung) geeignet, qualitas, Mart. Cap. 5. § 457: venia (= deprecatio no. II), Fortunat. art. rhet. 1, 16: sententiae, Isid. 2, 21, 18.
nōngentēsimus , a, um (nongenti), der neunhundertste, Prisc. de fig. num . § 22: subst. celebrato magnifice urbis nongentesimo, das 900ste Stiftungsfest, Aur. Vict. de Caes. 15, 4.
anacoeliasmus , ī, m. (ἀνακοιλιασμός), ein Abführmittel, Cael. Aur. chron. 2, 14, 213.
... κόμη , lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες , am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il . 2, 542; – auch von Pferden, ἐϑείρῃσιν κομόωντε , 8, 42. 13, 24; ... ... λειμῶνες Anacr . 39, 2; – ἀστέρες κομόωντες, = κομῆται , Arat ...
dēprecātiuncula , ae, f. (Demin. v. deprecatio), kleine Abbitte, Plur. bei Salv. adv. avar. 3, 2.
mōnstrificābilis , e (*monstrifico, v. monstrificus), abenteuerlich, seltsam, Lucil. 608.
τρυγάω , reife Baum- u. Feldfrüchte lesen, einsammeln, einernten, abernten; ἑτέρας δ' ἄρα τε τρυγόωσιν Od . 7, 124; ὅτε τρυγόῳεν ἀλωήν Il ... ... . – Sprichwörtlich ἐρήμας τρυγᾶν , sc . ἀμπέλους , unbewachte Weinstöcke ablesen, von Solchen, die ...
... , Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. ... ... . 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις , u. leitet es von αὐλός ab, wie αὔλιος ϑύρα = αὐλεία , ...
τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25. ...
ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2 ...
... Reden od. Erzählen von widernatürlichen, ungeheuren wunderbaren Dingen, abenteuerlichen Begebenheiten, auch das Aufschneiden, Lügen; Ar. Nubb . 317; Pol . 2, 58, 12 u. öfter; πολλὴν διατίϑενται τερατείαν , 2, 17, 6; Sp ., εἰς τερατείαν ...
κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.
φίλητρον , τό , Liebeshandel, verliebtes Abenteuer, φίλητρα ἀείδειν Crates gramm. ep . (XI, 218); auch = φίλτρον , Nähe Choeril. p . 98.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro