siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, ... ... Brief, ecce litterae tuae: siehe. da kommt dir der Sebosus, ecce tibi Sebosus: siehe, da ist er. eccum adest; en hic est ille ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum ...
... hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den ... ... den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc. , ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat. Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere. III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, ... ... u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... , z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune ...
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire ...
fragen , jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) ... ... quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id ...
danken , I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: ... ... Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire. ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... cibi condimentum fames est (Cic. de fin. 2, 90); malum panem tibi tenerum et siligineum fames reddet (Sen. ep. 123, 2).
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... dritter, alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari putas beneficium quod ulli datur): es gibt kein Drittes, nihil tertium ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... concredere alqd: das sage ich dir unter dem S. der Verschwiegenheit, hoc tibi soli dictum puta; haec tu tecum habeto; hoc tibi in aurem dixerim.
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... mag zum H. gehen! valeat!: hol dich der H.! male sit tibi!: der H. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten, malum ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro