mitteilen , impertire alci alqd od. alqm alqā re ( ... ... einem Übel: ex urbe in castra, von einem Vorfall; vgl. manat totā urbe rumor, das Gerücht teilt sich der ganzen Stadt mit); permanare ad ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... alcis filiam, Tac.: in eodem coniugio manere (v. einer Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: nova nobis in fratrum filias coniugia, ...
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... exarserunt, ut etc., Cic. – b) von Liebe entbrennen, imis tota exarsit medullis, Catull.: non secus exarsit, quam etc., Ov.: in ( ...
cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... , Cic.: ut crebro mihi insusurret cantilenam suam, sein bekanntes Sprüchelchen, Cic.: totam istam cantilenam ex hoc pendēre, ut etc., das ganze Geschwätz, Brut. ...
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... 6. (2, 6. § 6). – bald durch direkte Rede, caterva tota clarissima concentione... contionata est: ›Huic vitae tuae‹, Cic. Sest. 118.
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere ... ... v. einem Gestirn, Cic.: u. so luna aut parte sui aut tota delituit, Sen.: del. sinu ancillae, v. einem Brief, Ov. ...
... quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. ... ... ), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.
conductio , ōnis, f. (conduco), I) das Zusammenziehen, a) eig., als mediz. t. t., das Sichzusammenziehen ... ... . t. t.) eines Zolls, socius aut affinis eius conductionis, Liv.: totam conductionem renuntiare, Cic.
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... von etw., v. Örtl., ingenti turbā non virorum modo sed etiam feminarum conferta totā urbe deorum immortalium templa, Liv.: Nysa lucis confertissima, Stat. – übtr., ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) ... ... in einer Reihe von Anführungen einzuführen). – Wird ein Subjekt oder Objekt in seiner Totalität aufgefaßt, so steht das Adjektiv summus, z.B. dieses Urteil trifft ...
cōn-salūto , āvī, ātum, āre, jmd. laut ... ... deus undique consalutabor, Sen. de vit. beat. 25, 4: Pompeius Magnus e tota contione consalutatus est, Liv. epit. 103. – absol., exercitus consalutant, ...
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, ... ... übtr.: a) physisch anstecken, v. ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7, 5, 6. – b) moralisch ...
inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, ... ... interitus (Verschwinden), Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, ... ... . – der Regen dauerte a. die ganze Nacht hindurch, imber continens per totam noctem tenuit: a. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere.
Mopsopius , a, um (Μοψόπιο ... ... urbs, Athen, Ov. her. 8, 72. – absol., Mopsopia tota, ganz Athen oder ganz Attika, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1276 ( ...
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite od. obere St, domus superior; cenaculum superius. – ein viele St. hohes ... ... alci cenaculum super aedes dare: das ganze obere St. ist noch unbesetz, tota domus superior vacat.
incursito , āre (Intens. v. incurso), I) absichtlich ... ... in alqm, Sen. de ira 3, 6, 4. – bildl., totā vitā incursitamus, stoßen an, Sen. ep. 110, 7.
... Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) ... ... ., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ...
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro