Landfriede , pax publica. – securitas publica (öffentliche Sicherheit, Ruhe des Staates übh.). – den L. in der ganzen Provinz herstellen, pacem totā provinciā constituere.
conclāmito , āre (Intens. v. conclamo), heftig-, laut rufen, schreien, conclamitare (Infin. hist.) pater totā urbe, Plaut. merc. 47.
per-quiēsco , ere, durchruhen, totam noctem, Apul. met. 8, 22.
commentātio , ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung ... ... übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi ...
circumcīsus , a, um, PAdi. (v. circumcido), ... ... , saxum, Cic.: collis ex omni parte circumcisus, Caes.: (Henna urbs) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. ...
trānscursio , ōnis, f. (transcurro), I) das Durchlaufen ... ... 72, 14. – bildl., das flüchtige Durcheilen der Gedanken, totā die in lege meditare non perfunctoria tibi debet esse transcursio, Ambros. in psalm ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare ... ... machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...
Erleuchtung , des Marsfeldes durch Fackeln, collucentes per campum Martis faces: mit od. unter E. der ganzen Stadt, accensis totā urbe luminibus; cum omnia luminibus collnecant (collucerent). – Bildl., die E. ...
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum nomen (z.B. ...
per-cōgnōsco , (nōvī), nitum, ere, genau kennenlernen, Germania multis postea annis nec tota percognita est, Plin. 4, 98: litus id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116 ...
pentaptōtos , on (πεντάπτωτ ... ... (rein lat. forma quinaria, Charis. 150, 22). – subst., pentaptōta, ōrum, n., Nomina, die fünf Kasus haben, Prisc. 5, ...
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht trinken); noctem per vinolentiam trahere (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
Verwandlung , transitus in aliam figuram (das Verwandeltwerden). – Bildl., es ist eine totale V. mit ihm vorgegangen, s. verwandeln (a. E.).
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no ... ... . II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!
herumtreiben , I) v. tr. agitare. – im Kreise ... ... vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h., totā urbe discurrere vagum: sich auf langer Irrfahrt h., longo errore ...
Jammerstimme , vox lamentabilis. – vox flebilis (weinerliche). – ... ... miserrima (das menschliche Leben als I.). – das Leben ist ein I., tota vita miserrima od. flebilis est. – Jammerton , s. Klageton. ...
Lebtag, mein , in vita: per omnem (od. totam) vitam; dum vivo; quamdiu vixero.
... – allgemeines St., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: das St. sein, esse ... ... ., narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., erat ... ... (v. einer Person). – jmd. zum St. machen, alqm per totam urbem rumoribus differre.
durchflattern , pervolitare. – durchflechten , intexere. – ... ... – transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: mit den Augen d., oculis perlustrare.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro