weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld'rei, ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... , copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz ...
... colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, ... ... , Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... audendaque, Liv.: non ab Scipionibus aliis veteribus Romanorum ducum quicquam ausum patratumque fortius quam tunc a Caesare, Vell.: ausis ad Caesarem codicillis, Tac. ann. 3, 67 ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... nunc Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur, Tac. Germ. 33 in.: eoque terrore aves tunc siluisse narratur, Plin. 35, 121. – absol., probe narras, ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... , omnes noris, Ter.: vesperascit et non noverunt viam, Ter.: quisquam vos consules tunc fuisse putet, qui non leges, non instituta, non iura noritis, Cic.: ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... A) im allg.: signatum memori pectore nomen habe, eingeprägt, Ov.: tunc signa animo, quodcumque in corpore mendum sit, zeichne, präge dem Gedächtnisse ein ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... ), Verg.: semper frigora (v. Winden), Verg.: sulfur pectore, Claud.: tunc immensa cavi spirant mendacia folles, Iuven. – übtr., homo tribunatum etiamnunc ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... = die Hungersnot, per totum famis tempus, Tert.: fames, quae tunc erat in hac mea Asia; messis enim nulla fuerat, Cic.: in Rhodiorum ...
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was ...
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden ... ... distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... de fin. 3, 50 (dazu Madvig S. 430 2 ): ac ne tunc quidem nos ullum adiecimus verbum, Petron. 17, 1: neque ullam picturam fuisse ...
piget , uit od. itum est, ēre, I) eig ... ... Unlust) daran, Liv.: mit Acc. u. Infin., non dedisse istunc pudet; me, quia non accepi, piget, Plaut. Pseud. 282. – ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... . – 2) meton., die Stimme, Sprache, cycni, Hor.: tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der ...
1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... B) insbes.: a) mit weißem Mörtel od. Gips abputzen, abtünchen, abweißen, anstreichen, villam eleganter opere tectorio, Varro: cellas columbarum albo ...
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, ... ... Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro