Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tyro [1]

Tyro [1] [Georges-1913]

1. Tȳrō , ōnis u. ūs, f. (Τυρώ), Tochter des Salmoneus, Prop. 2, 28, 51. Hyg. fab. 60 u. 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyro [2]

tyro [2] [Georges-1913]

2. tȳro , tȳrōcinium , s. tīroetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyros

Tyros [Georges-1913]

Tyros , ī, f., s. Tyros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
tyrotarichum

tyrotarichum [Georges-1913]

tȳrotarīchum , ī, n. ( aus τυρός u. τάριχος), ein Gericht aus Käse u. eingesalzenen Fischen, Käse - und Heringsragout, tyrotarichi patina, Cic. ep. 9, 16, 7 u.a.: auch adjekt., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrotarichum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tiro

tiro [Georges-1913]

tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132-3133.
martyr

martyr [Georges-1913]

martyr , yris, c. (μάρτυρ), ... ... die Märtyrerin, Eccl . – / Genet. Plur. martyrorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6186: u. marturorum, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »martyr«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821-822.
Tyrius

Tyrius [Georges-1913]

Tyrius , a, um, s. Tyros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

... des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ... ... ;ίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der die Gestalt des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
stipendior

stipendior [Georges-1913]

stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, ... ... , equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. zum Sold od. Unterhalt erhaltend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803.
tirotar...

tirotar... [Georges-1913]

tirotar... , s. tyrotar...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tirotar...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133.
νυμφο-γενής

νυμφο-γενής [Pape-1880]

νυμφο-γενής , ές, = νυμφαγενής , Satyros, Alcaeus 10 ( Plan . 8).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
epoto

epoto [Georges-1913]

ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... . – β) übtr., von lebl. Subjj., aussaugen, einsaugen, tyron (tyrische Purpurfarbe) epotavere lacernae, Mart. 2, 29, 3: omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
turma

turma [Georges-1913]

turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... , bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
Satyrus

Satyrus [Georges-1913]

Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Satyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506.
Enipeus

Enipeus [Georges-1913]

Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. ... ... . – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Enipeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
Tityrus

Tityrus [Georges-1913]

Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος ... ... 1 sqq. Calp. ecl. 3, 19 u.a.: griech. Akk. Tityron, Calp. ecl. 4, 161. – (poet.) meton., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon