īnspectus , ūs, m. (inspicio), die Betrachtung, ... ... Betrachtung, propius inspectus, Sen. contr. 2, 1 (9), 21: universi, Sen. ep. 92, 6: Plur., unus in inspectus rerum educitur ...
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
Tierreich , id quod est animal; universitas animalium; omnium gentium animalia.
īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. ...
Gesamtheit , universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ganze Summe, der Inbegriff, die Hauptmacht, z.B. exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, ...
Weltbürger , mundanus; totius mundi incola et civis; civis universi.
Hochschule , s. Universität.
Weltgesetz , lex mundi od. universi.
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... .: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi locus: u. medius terrae locus) – media alcis rei pars ( ...
Weltordnung , ordo mundi. – lex mundi od. universi (das Gesetz, nach dem die Welt geordnet ist).
Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.
Bauernsprache , lingua rustica; sermo rusticus. – Bauernstand , rusticitas (der Stand eines Bauern). – rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet). – vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem ...
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est ...
Völkergeschichte , *historia gentium. – Völkerkrieg , *bellum, quod gentes populique universi inter se gerunt. – Völkerkunde , gentium cognitio. – Länder- u. Völkerkunde, *regionum et gentium cognitio.
... ), universos esse pares, dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter ... ... Liv.: öfter m. omnis verb., omnes universi u. universi omnes, alle zusammen, alle insgesamt, ... ... Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ebenso universis praeesse, dem Weltall, ...
... minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm ...
... in uno adversus patrum voluntatem consensisse, Liv.: universis adversus hostem consentientibus, Frontin. – θ) mit Acc., od. ... ... , übereinstimmend, einstimmig, einhellig, sympathisierend, harmonierend, c. populi Romani universi voluntas, Cic.: hominum c. auctoritas, Cic.: consilium omnis vitae c. ...
Individuum , homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib ... ... singula, ōrum, n. pl. (die einzelnen Menschen, Dinge, Ggstz. universi, omnes, universitas). – gewisse (unbestimmte) Individuen, quidam homines od. bl. quidam ...
... (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz ... ... alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen , omnes praeter unum; ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro