que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... volo, Ter.: hastaque et gladius, Liv.: seque et oppidum, Sall.: et singulis universisque, Liv.: auch que... que... que, Ter.: sogar viermal, ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall). Adv. ex toto (völlig, ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... 3, 36, 3. – γ) in vices: agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, Tac.: inque vices illum tectos qui laesit amores, laedit ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic.: reliqui magistratus omnes, Liv. – omnes universi, s. ūniversus. – ad unum omnes, s. ūnus. – ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... summae rerum atque sententiae, Cic.: lectis rerum summis, Liv.: summa iudicii, Quint.: universi belli, Liv.: postulatorum, die Hauptforderungen, Liv. – B) insbes.: ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... (der Zeit nach). – allzulange , diutius. – allzumal , omnes universi (alle insgesamt). – singuli omnes (jeder und alle). – allzuoft ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia ... ... M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... .: filium epulandum Harpago tradere, zu essen geben, Iustin. – prägn., universis libere licet discumbere in convivio et epulari nuptias sponsi, sich's wohl schmecken ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro