Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus aestivum (die ganze Sommerzeit). – tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – aestas ...
spectātīvus , a, um (specto), zur Betrachtung gehörig, theoretisch, pars (philosophiae), Ggstz. pars activa, Quint. 3, 5, 11; Ggstz. actualis, Isid. orig. 2, 24, 9.
annūtātīvus (adnūtātīvus), a, um (annuo), bejahend, bekräftigend, Diom. 417, 17 K. (wo Keil noch adnutiva). Dosith. 51, 7 K.
aspīrātīvus , a, um (aspiro), hauchbar, H per se aspirativa est, Cornut. b. Cassiod. orthogr. 1. Virg. gramm. p. 170, 18 H.
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
Sommerlager , castra aestiva u. bl. aestiva, n. pl . – im S. stehen, esse in aestivis.
... halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā ... ... Dürftigen etc. mit seinen Mitteln erhalten). – alcis tenuitatem pecuniā sublevare (jmds. ärmliche Lage mit Geld ...
... und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ... ... 133. – Perf . πέφαμαι , von welchem Hom . πέφαται , Il . 17, ... ... , 563 (s. auch φαίνω ), u. den inf . πεφάσϑαι braucht. – Fut ...
trientābulum , ī, n. (triens), das Äquivalent an Äckern für das Drittel, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 31. Liv. 31, 13, 9. Vgl. Mommsen in den Berichten über die Verhandl. der ...
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum ...
speculātīvus , a, um (speculor), spekulativ, philosophia, Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. 2: dies. subst., speculātīva, ae, f., Ggstz. activa, Cassiod. var. 1, 45, 3.
chartophylax , acis, m. (χαρτοφύλαξ), der Archivar, Corp. inscr. Lat. 6, 1398*.
cūnctiparēns , entis, c. (cunctus und parens), Allvater, Allmutter, Prud. perist. 14, 128.
chartulārius , ī, m. (chartula), der Archivar, Cod. Iust. 3, 26, 10 u.a.
Acca Lārentia (Larenmutter), die röm. Flurgöttin (Personifikation der Stadtflur ... ... , die den Romulus u. Remus genährt und erzogen haben soll, Mutter der zwölf Arvalbrüder, Varr. LL. 6, 3. § 23. Gell. 6, 7. § 1 ...
... alqm diss. (ohne daß er es merkt) asservare, Liv.: verba non aperte, sed diss. conclusa ... ... non diss. tulit, gab sich keine Mühe, den Eindruck zu verbergen, Val. Max. 1, 5, 6: gratias agere populo Romano non diss. ... ... brachte dem röm. V. seinen aufrichtigen Dank dar, daß er usw., Val. Max.
... confirmo), zur Versicherung (Bejahung) dienend, versichernd, bejahend, Versicherungs-, confirmativa coniunctio u. subst. bloß confirmativa (Ggstz. abnutiva, negativa), Diom. 417, 12 u. 455, 13. Prisc. ... ... ., duo negativi od. negativa unum confirmativum faciunt, Schol. Iuven. 6, 457 u. 14 ...
... . – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium. – Bienenstich , ictus apis. – aculeus apis (der ... ... non possumus). – Bienenstock , alvus od. alveus. – Bienenvater , apiarius. – Bienenvolk , gens apium.
in-exspectātus , a, um, unerwartet, v. Pers., Ov. met. 12, 65. – v. Lebl., Cic. u.a.: neutr. pl. subst., inexspectata plus aggravant, Sen. ep. 91, 3.
Sommersprossen , s. Sommerflecken. – Sommerstube , conclave aestivum. – Sommertag , aestivus dies. – Sommervogel , avis aestiva.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro