Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Artavasdes

Artavasdes [Georges-1913]

Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, 2. Vell. 2, 82, 3. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artavasdes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Ampsivarii

Ampsivarii [Georges-1913]

Ampsivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft zu beiden Seiten der Niederems, die im Bunde mit den chaukischen Völkern die Cherusker gegen die Römer unterstützte, Tac. ann. 2, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampsivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
Ambivariti

Ambivariti [Georges-1913]

Ambivaritī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivariti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369-370.
Ambivareti

Ambivareti [Georges-1913]

Ambivaretī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, Schutzgenossen der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2 u. 90, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivareti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369.
arenivagus

arenivagus [Georges-1913]

arēnivagus , a, um (arena u. vagus), durch Sandwüsten irrend, Lucan. 9, 941.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
Ältervater

Ältervater [Georges-1910]

Ältervater , proavus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ältervater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
Albinovanus

Albinovanus [Georges-1913]

Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des ... ... 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – II) C. Pedo Albinovanus, ein epischer Dichter, Zeitgenosse u. Freund Ovids, s. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinovanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
adiuvamentum

adiuvamentum [Georges-1913]

adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. ... ... de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuvamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130.
allevamentum

allevamentum [Georges-1913]

allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, ... ... in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
Ἄλφα

Ἄλφα [Pape-1880]

Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets, daher als Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
allevaticius

allevaticius [Georges-1913]

allevātīcius , a, um (allevo), aufgehoben, in superiora (in den Himmel), Iren. 1, 30, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
ἀπφά

ἀπφά [Pape-1880]

ἀπφά , oder ἄπφα , schmeichelnde Anrede, der Geschwister unter einander, auch Verliebter, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ἄλφα

ἄλφα [Pape-1880]

ἄλφα , τό , Name des ersten Buchstaben, Xen. Mem . 4, 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
auroclavatus

auroclavatus [Georges-1913]

auroclāvātus , a, um, s. clāvātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auroclavatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . nur ... ... . bei Suid.; Arist. frg . εἶπέν μ' ὁ κήρυξ, οὗτος ἀλφάνει heißt wohl: der hat es erstanden; B. A . 382 ... ... Eupol . an ἀποκηρύξει τις ὅ τι ἂν ἀλφάνῃ , quovis pretio .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
ἄλειφα

ἄλειφα [Pape-1880]

ἄλειφα , τό, = ἄλειφαρ , Ael. H. A . 12, 41 (im acc ... ... der dieselbe Form anführt aus Hippocr. fr . 43; ὄξος τ' ἄλειφά τ' ἐκχέας Aesch. Ag . 313; sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλειφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀναφαία

ἀναφαία [Pape-1880]

ἀναφαία , ἡ, = ϑερμοποτὶς παρὰΚρησίν Ath . XI, 788 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναφαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἄσφαλτος

ἄσφαλτος [Pape-1880]

ἄσφαλτος , ἡ , Asphalt, Erdharz, Judenpech, Her . 4, 195. 6, 119; Xen . u. Sp .; vgl. bes. ... ... 1; auch eine Art Steinöl. – Bei Tim. Locr . 99 c ἄσφαλτον, τό .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
ἀλφάδιον

ἀλφάδιον [Pape-1880]

ἀλφάδιον , τό, = ἄλφα , Winkelmaaß, von der Gestalt, Eustrat. comm. Arist. Eth . 6, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἀπφάριον

ἀπφάριον [Pape-1880]

ἀπφάριον , τό , dim . zum vorigen; vgl. Xenarch . bei Ath . XIII, 569 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon