... Feinden, Pol . 3, 97, der ἀσφάλειαι geradezu = feste Plätze braucht, 1, 57. 3, 69; μετ' ἀσφαλείας Plat. Tim . 50 b u. öfter, in Sicherheit; ἀσφάλειαν παρέχεσϑαί τινι Crit . 45 d; παρέχειν ...
... 1 u. 50 ff.; ἀπόφασιν ποιεῖσϑαι Dem . 33, 21; ἡ ἀπ. τῆς δίκης ἦν 47, 45; ἀπόφασιν τῆς οὐσίας δοῦναι , eine Erklärung über, Verzeichniß des Vermögens, 42, 1. – 3) (von ἀποφαίνομαι) γνώμης , was auch fehlt, Erklärung seiner Meinung, ἡ ὑφ' ...
... kopflos ( κεφαλή ); bei Her . 4, 191 sind die ἀκέφαλοι fabelhafte Geschöpfe in Libyen; σώματα. νεκροί . Plut. Mar . ... ... . Luc. Scyth . 9 ἐπάγω τῷ μύϑῳ τὸ τέλος, ὡς μὴ ακέφαλος περινοστοίη ; – αἵρεσις ἀκ ., Partei ohne Parteihaupt, ...
ἐννέ-ωρος , neunjährig; ἐνν. βασίλευε , ... ... neun Jahre lang, Od . 19, 179; βοῠς 10, 19; ἀλείφατος Il . 18, 351; σιάλοισι Od . 11, 311, ...
... , Od . 6, 288 πρίν γ' ἀμφάδιον γάμον ἐλϑεῖν , die erklärte, wirkliche Vermählung; accus . ἀμφαδίην adverbial, öffentlich, Od . 5, 120 Iliad . ... ... 196. 13, 356 ( v. l . ἀμφαδίῃ Eustath. p. 936, 63); – ...
ἀσπάραγος , ὁ , Plut. Caes . 17 u. sonst, att. ἀσφάραγος , Spargel, Theophr . Uebh. der erste Pflanzenkeim, che die Blätter sich entwickeln, Galen ., vgl. Lob. Phryn . 110.
... ;νδός , fälschlich Luc. Nigr . 24 ἀναφανδὸν τὴν ἀπαιδευσίαν ὁμολογεῖς angenommen; vgl. V. Hist . 2, 19; aber Ap. Rh . 4, 84, ἀναφανδὰ πάντα τέτυκται , scheint es adjectiv. zu fassen, vgl. jedoch Lob. ...
δι-απειλέω , heftig drohen; Her . 7, 15; ὡς μηνύσει 2, 121, 3; ἀποσφάξειν Plut. Oth . 16. Häufiger im med.; τινί , Aesch ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro