... ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, ... ... = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg ...
Callaecī (Gallaecī), ōrum, m., die Kalläcier ... ... Mayh. Gall.): Call. Lampon (ein Rennpferd), Sil. 16, 334: arva Call., Mart. 10, 16, 3: aurum Call. Sil. 2, 602 ...
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici ...
obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« ... ... quamvis (= »so sehr auch«, »obgleich noch so sehr«, kann nur auf Adjektiva, Adverbia u. Verba, deren Begriff eine Steigerung zuläßt, bezogen werden, z. ...
... ad alqd (usw. oben durch die Adjektiva mit esse); convenire in alqd (zu etw. stimmen, für etw ... ... auf etw. erstrecken, zu etwas führen, z.B. nihil ad levandas iniurias); valere ad alqd (zu etwas das Vermögen haben, etw. ...
December , bris, bre, Abl. bri (decem), zur ... ... ist M. D. (= wir stehen im M. D.), Sen.: anni eius aestiva in mensem Decembrem producta, Vell.: fac, si me amas, ut considerate diligenterque ...
... 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α) (sc. castra) das Sommerlager ... ... Sommeraufenthalt der Herden, das Sommergehege (Ggstz. hiberna), Varr. u.a.: u. meton. – die Herde im Sommergehege, auf ...
Beistand , I) Hilfe: auxilii latio ( ... ... B. leisten, s. beistehen: durch meinen B., a me adiutus; me adiuvante od. adiutore: mit Gottes B., iuvante deo: ohne B., nullo adiuvante od. adiutore; sine adminiculo; nullis adminiculis. – von jmd. ...
at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, ... ... Ziegen, (wie κείρω) befressen, benagen, tenera virgulta, Verg.: attonsa arva, abgeweidet (= kahl, nackt), Lucan. – II) übtr.: consiliis ...
... auch ingravescere (z.B. v. Alter): etwas noch drückender machen, aggravare alqd (z.B. inopiam); acerbiorem facere aliquam rem (z. ... ... iniuriarum, ut etc.: das ist ein dr. Gefühl für mich, hoc valde me urit, pungit, mordet.
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... a, um, wie acclivus limes, Ov. met. 2, 19: loca accliva, Paul. ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide (mit Redlichkeit, als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig ... ... animo affectum esse: jmdm. t. helfen, impigre od. strenue alqm adiuvare.
as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu Hilfe kommen, toto corpore contentioni vocis, Cic. Tusc. 2, 56. – ... ... ad Donat. p. 564, 16) liest L. Müller Hymnis captando quem adservavisse ait ad se.
... ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene ... ... .: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, ...
... . Capitolinorum, Cic. u. Liv.: Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β) ... ... quae senatus sustulerat restituta, sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic ...
... w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. ... ... producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus ... ... ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). ...
... Verg. georg. 1, 151), postquam calamitas plures annos arvas calvitur, Pacuv. fr.: nisi quicquid erat calamitas profecto attigerat numquam, Plaut.: si aratio omnis tempestatis calamitate semper vacat, Cic.: in calamitate fructuum, Cic.: pecus morbosum et vitiosum magnā gregem afficit calamitate, Varr.: bildl., sed eccum egreditur, nostri fundi calamitas (Mehltau, Brand ...
... verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, ... ... zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht ...
complexio , ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung ... ... verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. de or. 3, 182: nec acervatim multa frequentans unā complexione devinciet, in eine Periode zusammendrängen, ...
aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes ... ... vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro