ἀ-πάτωρ , ορος , 1) vaterlos ... ... zum Vater habend, von mir verstoßen, Soph. O. C . 1383; vom Verbannten, ἀπάτωρ, ἄοικος , Tr . 299; ἀπάτωρ γεγώς Eur. ...
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari (sich ... ... concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. in mit Akk ...
ἀ-κληρέω , ohne Erbtheil ( κλῆρος ). arm sein, Polyb . bes. ungerecht Verbannter, 9, 30, 3. 26, 1; οἱ ἠκληρηκότες . die Unglücklichen, 1, 7, 4. Dav.
ἀει-φυγία , ἡ (VLL. ἡ ἐς ἀεὶ φυγή ), stete, d. i. lebenslängliche Verbannung, ἀειφυγίαν oder ἐν ἀειφυγίᾳ φεύγειν Plat. Legg . IX, 871 ...
ἀπό-ξενος , wie ἄξενος , 1) ungastlich, Θρῄκιος ὅρμος Soph. O. R . 196. – 2) verbannt, verstoßen, γῆς Aesch. Ag . 1255 Ch . 1038, = ...
ἀπο-στέλλω , wegschicken, ἄτιμον τῆςδε γῆς , verbannen, Soph. El . 71; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Rep . X, 607 b; ἔξω χϑονός Eur. Phoen . 488; ein Schiff, verschlagen, Cycl ...
αὐτο-παθής , ές (παϑεῖν ), bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich selbst, reflexiva ...
ἀντι-φεύγω (s. φεύγω), τινός , an eines Andern Stelle in die Verbannung gehen. Eur. El. 1091.
ἀγκτηριάζω , einen Verband anlegen, u. ὁ ἀγκτη-ριασμός , Galen .
ἀνά-σπαστος , auf-, weggezogen, ... ... ( ἀνασπαστός ist falsch betont). Bei Her . 7, 80 aus seinem Vaterlande verbannt; ἀνάσπαστον ποιεῖν , vertreiben, 4, 204 u. öfter; vgl. ἀνάσπαστον ...
ἀνδρ-ηλατέω , einen Mann vertreiben, verbannen, τινά , Aesch. Ag . 1393. 1568 Eum . 212; Soph. O. R . 100; Plat. Rep . VIII, 565 e u. Sp . Von
ἀνδρ-ηλάτης , ὁ , Aesch. Spt . 619, der in die Verbannung jagt.
ἀπ-αγροικίζω , zum Bauer machen; pass ., verbauern, bäurische Sitten annehmen, Sp .
ἀπ-οστρακίζω , durch das Scherbengericht verbannen, VLL.
ἀπ-οικο-δομέω , verbauen, versperren, Thuc. 1, 134; τὰς ὁδούς 7, 73; τὰς διώρυχας Plut. Caes . 49; übtr., λύπην ἀποικοδομεῖσϑαι Synes. p. 107 c, der Traurigkeit ...
ἀπ-ενιαύτησις , ἡ , Verbannung (auf ein Jahr), Plat. Legg . IX, 868 e τριετεῖς; nur eine Handschrift hat ἀπενιαύτισις .
ἀντ-οικο-δομέω , dagegen erbauen, bes. eine Bresche in der Mauer wieder verbauen, Pol . 16, 30 u. öfter; übertr., διατριβήν , eine philos. Schule gegen Einen errichten, Ael. V. H . ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro