arrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... emporgerichtet, emporstehend, auriculae, Col. 6, 29, 2: aures, Pelag. vet. 12. p. 55: oculis est arrectis, ibid. 29. p. 99 ...
cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. Apul. herb. 18. Cael. Aurel. chron. ...
callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), ... ... (hominis) callosior, Plin.: manus, schwielige, Sen.: orae ulcerum, Cels.: vetustate callosa (kallos) fit fistula, Cels. – c. resina, Plin.: ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, ... ... iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque vetustate abolevit, Liv.: m. Dat. (wem?), aliis omnibus cladis ...
bisherig , vetus (alt, früher, z. B. iudices). – praeteritus (vergangen, tua officia [Gefälligkeiten]). – zuw. bl. durch adhuc, gew. aber durch einen Relativsatz mit einem zudem Subst passenden Verbum u. adhuc etc. ...
cantātor , ōris, m. (canto), der Sänger, Tonkünstler, Varr. LL. 8, 57. Mart. 13, 77: vetus et nobilis Arion cantator fidibus (= fidicen) fuit, Gell. 16, 19, ...
con-terno , ātus, āre (con u. terni), I) ... ... je drei zusammennehmen, beim Verlosen der Kolonistenäcker, Gromat. vet. 200, 3. – II) intr. drei Jahre haben, vitula ...
wässerig , I) eig.: aquaticus (wässerig, feucht) – ... ... movere (s. Sen. ep. 79, 7: A etua tibi salivam movet). – II) uneig. = geistlos, ieiunus.
Butuntum , ī, n., Stadt in Kalabrien, j. Bitonto; wovon A) Butuntinēnsēs , ium, m., die Einw. von But ... ... a, um, zu B. gehörig, butuntinisch, ager, Gromat. vet. p. 262, 9.
... ager (= alluvio no. II), Gromat. vet. p. 369, 14 ed. Lachm. (p. 293 ed. Goes ... ... 2, 2; vgl. Isid. de diff. 1, 40 Gloss. vet. in Class. auct. ed. Mai vol. 6. p. 503. ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus ...
cectōria , ae, f. (cingo), ein um einen Ort gezogener Graben, der Grenzgraben, Gromat. vet. 334, 15 u.a. – dass. cectūrium , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e ...
candētum , ī, n. (aus dem keltischen cand, hundert ... ... bei ländlichen Grundstücken, bei den Galliern, Col. 5, 1, 6. Gromat. vet. 368, 9 u. 11 (aus Isid. 15, 15, ...
veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum ... ... lange in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. verbum); ab obsoleta vetustate sumptus (aus der schon vergessenen alten Zeit hergenommen, z.B. verbum). ...
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. 212. 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den Schluß bildend, lapidis portio, Grom. vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
computus , ī, m. (computo), die Berechnung, Firm. math. 1, 12 extr. Gromat. vet. 331, 3 sqq. Cassiod. de astron. 14: vulg. Nbf. compotus, Gromat. vet. 309, 24 u. 338, 16.
aginātor , ōris, m. (agina) = qui parvo lucro movetur (wahrsch. »Kleinhändler, Krämer«), Paul. ex Fest. 10, 3 (in v. Agina). Placid. gloss. (V) 7, 4.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro