anschuldigen , jmd., confingere alci aliquid criminis. Vgl. »beschuldigen«. – Anschuldigung , crimen. – gehässige A., invidiae crimen; im Zshg. auch invidia.
unvorsichtig , improvidus (unvorsichtig). – incautus (unbehutsam). – temerarius (unbesonnen). – Adv . improvide; incaute; temere. – Unvorsichtigkeit , temeritas (Unbesonnenheit).
unerschrocken , impavidus. intrepidus (ohne Ängstlichkeit, ohne Zitternn. Zagen). – indomitusterroribus (von ... ... .B. ad pericula: u. contra audaciam). – Adv . impavide; intrepide; fortiter; praesenti animo (immer gleich entschlossen) – sich un. ...
Persönlichkeit , I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., z.B. personam ... ... eius haud quaquam rerum famae par est). – homo (der Mensch, das Individuum, z.B. sin hominibus remotis (ohne Rücksicht auf Persönlichkeiten] de ...
Schüchternheit , die, animus pavidus (ängstlich furchtsames Gemüt). – timiditas. animus timidus (Zaghaftigkeit). – ... ... Sch., natura pudorque: jugendliche Sch., aetas et pudor: mit Sch., pavide; timide: aus Sch., propter verecundiam suam.
Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos ...
... in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in eum odia ... ... ardent: H. sich zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: ...
... , z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser ... ... Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die ...
... candens (glühendheiß, brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül ... ... wo er sieht, daß es am heißesten hergeht, ubi suorum plurimum laborem videt. – h. Bitten, h. Flehen, infimae preces. – ...
... absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. so ... ... aveo scire, quid agas, Cic.: cum unus quisque non audire modo sed videre libertatis suae nuntium averet, Liv.: avet animus apud consilium illud pro reo ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... . milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes ...
warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; ...
Neid , invidia (im allg., sowohl ... ... Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., invidiā: propter invidiam; invidiā incensus: N. erregen, invidiam habere; in invidiam venire: in invidia esse: jmdm. N. erregen, alci ...
geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die ... ... – II) wollüstig, unzüchtig: salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit ...
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro