convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus ...
de-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, ausladen ... ... 4: deonerati proluvies podicis, Arnob. 6, 16. – übtr., ex illius invidia deonerare (abnehmen) aliquid et in te traicere coepit, einen Teil der ...
... sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der Rhein spaltet sich in mehrere Arme, Rhenus in plures diffluit partes; Rhenus in plures dividitur partes. – gespalten , fissus (z.B. ungula); ...
Teilung , divisio. partitio. distributio. sectio. (das Teilen, s. »teilen« die Verba). – ratio dividendi (die Art u. Weise des Teilens). – die T. der väterlichen Erbschaft, divisio paternae hereditatis: die T. ins Unendliche, sectio ...
Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de ... ... II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. 22, 7.
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn ... ... ). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. fallen, gravissimam offensam ...
2. dīvīsus , Dat. uī, m. (divido), I) das Teilen facilis divisui, leicht teilbar, Liv. 45, 30, 2. – II) das Verteilen, divisui esse, verteilt werden, Liv.: clientem habere ...
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. ... ... materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.
Truppen , milites (die Soldaten = die Truppen als menschliche Individuen). – copiae (die Streitkräfte = die Truppen als totes Werkzeug in der Hand des Feldherrn, z.B. exiguae, magnae). – Vgl. »Heer«.
anicula , ae, f. (Demin. v. anus), ein altes Frauenzimmer, ein altes Weib, -Mütterchen, Ter., Cic. u.a.: als Schimpfwort, te philosopham aniculam vocat, Vulc. Cass. Avid. 1, 8.
Schwüle , fervor. – stärker aestus. – die Sch. des Tags, fervidissimum diei tempus.
durstig , sitiens (eig. u. uneig., nach etwas, alcis rei). – alcis rei cupiditate flagrans. alcis rei avidus, appetens (uneig., nach etwas sehr verlangend, begierig). – Adv. ...
1. dīvīsus , a, um, PAdi. (v. divido), getrennt, et divisior inter se ac distractior actus, Lucr. 4, 958.
elbidus , a, um (vulg. st. *helvidus, v. elbus = helvus), isabellfarben, Isid. 19, 28, 7.
dīvīsim , Adv. (divido), getrennt, Hieron. epist. 100, 14.
Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.
... (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = ... ... – begehrlich , s. begierig. – Begehrlichkeit , cupiditas od. aviditas, nach etwas, alcis rei. – seiner B. ...
... lex non satis significanter scripta est. – Adv. clare; perspicue; evidenter; explanate; plane; significanter; dilucide; expresse. – nicht d. genug ... ... apparet; in aperto est; lucet; liquet: d. sehen, cernere et videre. – d. machen, auch declarare; explanare; illustrare ...
con-curso , āvī, ātum, āre, h in und ... ... übh.: tum trepidare et concursare, Caes.: aquaticae aves concursantes, Plin.: c. pavidos ultro citroque, Auct. b. Afr.: toto foro, Liv.: dies noctesque, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro