ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ersichtlich, ... ... . 2. Supin., compertu evidentia, Apul. met. 1, 3. – cum evidens sit m. folg. Acc. u. Infin., Cels. 4, ...
2. in-vidēns , entis (in u. video), nicht sehend, animalia, Apul. apol. 51.
1. invidēns , entis, Partiz. v. invideo, w. s.
prōvidēns , entis, PAdi. (v. provideo), vorsichtig, Cic. u.a. – quod est providentius, Cic.: providentissimus quisque, Plin. ep.: providentissimus imperator, Frontin. aqu.
levidēnsis , e (levis), leicht gewirkt, dünn (Ggstz. pavitensis), vestis, Isid. orig. 19, 22, 19. – übtr., munusculum, geringfügiges, Cic. ep. 9, 12, 2.
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und für den Verstand). – explanatus ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller ...
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln treffen, -gebrauchen, sich hüten, nunc praecaveo, Plaut.: providens et praecavens, Cic.: dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in ...
ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit, a) die Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach ...
bedächtig , consideratus (mit Überlegung handelnd, verfahrend ... ... (umsichtig). – cautus (der sich wohl in acht nimmt). – providens. providus (vorsichtig); verb. cautus et providens. – gravis (mit besonnenem Ernst zu Werke gehend). – cunctans ...
ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime ...
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
allsehend , omnia videns; qui omnia videt od. cernit.
mūnusculum , ī, n. (Demin. v. munus), ein ... ... Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein ...
weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).
pavitēnsis , e, dicht gewirkt, schweren Stoffes (v. Gewändern, Ggstz. levidensis), Isid. orig. 19, 22, 19.
prōvidenter , Adv. (providens), vorsichtig, mit Vorsicht, Sall. u.a. – quanto melius, quanto providentius, Ps. Quint. decl. 14, 8: providentissime constituere alqd, Cic.: providentissime cavere alqd, Augustin.
allvermögend , praepotens; potentissimus. – allweise , v. Gott, ... ... qui omnia videt et audit (der alles sieht u. hört). – omnia providens et animadvertens (der alles vorhersieht u. bemerkt; beide z. B. von ...
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro