vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... Ehemann (Ggstz. uxor), meus vir, Ter.: vir et uxor, das Ehepaar, ... ... Fußsoldaten, gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv ...
vira , ae, f. (vir), Männin (archaist. für femina), Fest. 261 (a), 22.
... virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo ... ... ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach ...
... , Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae ... ... . Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein ...
... , I) eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, grünlich zu schimmern, ... ... -, kräftig sein, blühen, virebat integris sensibus, Liv.: dum genua virent, d.i. während ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir ... ... ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut robur carminis levitate eviravimus linguae, Schol. Pers. 1, 95.
lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest. 115, 12 ...
1. vireo , ōnis, m., s. viridis.
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, ... ... Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v. der Diana, Sen. poët.: viraginibus iungi, Firm.
virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, ... ... Itin. Alex. 20 (51). – subst., virentia, ium, n., die Pflanzen, Colum. ... ... , in der Blüte der Jugend stehend, jugendlich, puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine Frau, die ... ... Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr ...
viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.
sexvir , sexvirālis , s. sēvir, seviralis.
duovir , s. duûmvir.
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten ... ... u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10 ...
virgula , ae, f. (Demin. v. virga ... ... , das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber ... ... chori, Sil. 17, 20: formosum iuvenem exsectis virilibus semivirum reddit, Lact. 1, 17, 7 ... ... viri u. § 5 obsceni viri gen.): impure ac semivir, Lucan. 8, 552. ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. ... ... I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. ... ... populi Rom. adulescentia, quā maxime viruit, Flor. 1, 22, 1: virescit vulnere virtus, Fur. b. Gell. 18, 11, 4 ...
Virbius , iī, m. (der gewöhnlichen Ableitung nach v. ... ... lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, ... ... sein Sohn, Verg. Aen. 7, 762. – Dav. Virbiālis , e, den Virbius betreffend, des Virbius, flamen, Corp. inscr. Lat. 10, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro