attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic.: acrius et attentius cogitare de etc., Cic. – nos raucos saepe attentissime audiri video ...
īnstanter , Adv. (instans), mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringend ... ... . ep.: petere, Plin. ep. – instantius concurrere, Tac., flagitare, Suet.: acrius et instantius ›si frater‹, inquit, ›tuus etc.‹, Plin. ep. ...
alacriter , Adv. (alacer), munter, mit Lust, *Comic. pall. fr. inc. 33. p. 117 R. Amm. 14, 2, 17: Compar. alacrius, Iustin. 1, 6, 10.
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... ., perattentus. – Adv. attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo ...
sīgnificanter , Adv. (significans), vernehmlich, deutlich, anschaulich, verständlich, dicere, Quint.: acrius, apertius, significantius dignitatem alcis defendere, Cic.: significantissime, Ps. Quint. decl.
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als ...
... .: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, ... ... rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... quam, felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam diutius pugnatum est. – zwar, aber so, daß etc ., ...
... siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. ... ... quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im ...
... .: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit ... ... , neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut ...
... . t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), ... ... bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... . 2, 89: nisi quod (Mattiaci) ipso adhuc terrae suae solo ac caelo acrius animantur, mit einem feurigeren Temperament (mit einem kühneren Sinne) begabt werden, ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro