Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acuo

acuo [Georges-1913]

acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96-97.
meta

meta [Georges-1913]

mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
barba

barba [Georges-1913]

barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
Kegel

Kegel [Georges-1910]

Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam ... ... in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
triste

triste [Georges-1913]

trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
Fistel

Fistel [Georges-1910]

Fistel , I) Röhrgeschwür: fistula. – II) erzwungene hohe Stimme: vox in acutum fracta; vox attenuata. – durch die F. sprechen, singen, vocem in acutum frangere; vocem attenuare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fistel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
unklar

unklar [Georges-1910]

unklar , obscurus (v. Redner u. v. der Rede). – ein unkl. Kopf, ingenium minus acutum. – unklar = trübe, s. d. – Unklarheit , obscuritas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unklar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2406.
labrosus

labrosus [Georges-1913]

labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
schärfen

schärfen [Georges-1910]

schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere (eig. u. uneig.). – eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schärfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
tepefacio

tepefacio [Georges-1913]

tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus ... ... Cic.: frigida deserto tep. membra cubili, Catull.: in matris iugulo ferrum tep. acutum, poet. = eintauchen, Hor.: quod (medicamentum) semper ante tepefieri convenit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3067-3068.
Spitzbart

Spitzbart [Georges-1910]

Spitzbart , barba in acutum desinens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
fragmentum

fragmentum [Georges-1913]

frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Scharfblick

Scharfblick [Georges-1910]

Scharfblick , acies od. acumen ingenii; ingenium acre od. acutum. – ein Mann von großem Sch., vir magni od. acerrimi iudicii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharfblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
Erfindsamkeit

Erfindsamkeit [Georges-1910]

Erfindsamkeit , ingenium ad excogitandum acutum. – sollertia (Schöpferkraft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfindsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
Nase

Nase [Georges-1910]

Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... seiner N., sagax (eig. u. uneig.): eine seine N. haben, acutum habere nasum (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1766.
cerno

cerno [Georges-1913]

cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... cernimus, quae pupula vocatur, Cic.: u. so c. acute, Lucr., acutum, Hor. u. Amm.: c. clarissime, Plin. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088-1090.
spitz

spitz [Georges-1910]

... – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); in modum ... ... nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
desino

desino [Georges-1913]

dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2085-2086.
acutus [1]

acutus [1] [Georges-1913]

... extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus ... ... Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, ... ... Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98-99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon