aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz, aus Bronze, I) eig.: a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: ...
Caeneus , eī u. eos, m. (Καινεύς), als Mädchen geboren, mit Namen Caenis, Tochter des Elatus, dann von Neptun in einen unverwundbaren Knaben u. zuletzt in einen Vogel verwandelt, Ov. met. 12, ...
aēnus u. ahēnus , a, um (aus * ... ... zu aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus Erz, aus ...
ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ehern, kupfern, bronzen (bei Cic. aëneus), 1) adj.: a) eig.: galea, Varr. sat. Men. ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). – aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , vena aeris. – ...
Bronze , aes. – bronzefarben , aëneus. – bronzen , aëneus. aereus. – ex aere factus, expressus (aus Bronze gemacht, -geformt, z. B. ein Bild, simulacrum). – bronzieren , *aëneum facere.
aēnius , s. aēnëus /.
Caenis , s. Caeneus.
aēnipēs (ahēnipēs) , pedis (aēneus u. pes), erzfüßig, boves, Ov. her. 6, 32.
kupfern , I) aus Kupfer: cyprius. – aëneus (ehern übh.). – II) = kupferfarben, w. s.
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba - od. Bucinabläser (Gloss. ›aeneator, σαλπικτής‹), gew. Plur., die Blechmusik, Sen. ep. 84, 10; apoc. 12, 1. Suet. Caes. 32. ...
Elatēius , a, um (Elatus), von Elatus erzeugt, elatëisch, proles, die Tochter des Elatus, Ov. met. 12, 189: Elateïus, der Sohn des Elatus, Ov. met. 12, 497 (s. Caeneus über beide).
aēneolus , a, um (Demin. v. aēneus; vgl. Paul. ex Fest. p. 28, 3), nett aus Erz gefertigt, piscatores, Petr. 73, 5.
messingen , *ex orichalco factus. – aēneus (ehern).
Metallader , metalli vena. – Metallager , venae metallorum. ... ... metallo oder aeri similis. – metallen , aereus. aheneus od. aëneus (von Erz). – Metallgräber , metallicus. – Metallgrube , s ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis ...
Erz , I) im allg.: metallum (μέτα ... ... rudera, um, n. pl. – von, aus E. (gemacht), aëneus: von, aus korinthischem E., Corinthius (z.B. supellex, signa ...
mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique tranquillitatis, Cic.: hic murus aëneus esto etc., Hor.: v. Pers., murus Graiûm, v. Achilles, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro