fertilis , e (fero), tragbar, I) = zum ... ... 13: u. so ager fert., Ov. trist. 5, 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45, ...
Cantabrī , ōrum, m. (Κάνταβρ ... ... Cantabrī), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise, endlich von Agrippa gänzlich unterworfen (25–19 v. Chr.), Cato origg. 7. fr. ...
vāstitās , ātis, f. (vastus), die weite Leere, ... ... A) im allg.: iudiciorum vastitas et fori, Cic.: quae solitudo in agris esset, quae vastitas, Cic.: ne vastitatem et solitudinem mallent, quam etc., ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: ...
ante-pōno , posuī, situm, ere, I) zum Essen ... ... positum ante pullum... sustulit esuriens, Hor. sat. 1, 3, 92: libatum agricolae ponitur ante deo, Tibull. 1, 1, 14 ed. Haupt (al. ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, ...
Perillus , ī, m. (Πέριλλος), ein Künstler in Metallarbeit in Athen, der für den Tyrannen Phalaris in Agrigent einen ehernen Stier mit hohlem Leibe verfertigte, in den Verbrecher gesteckt ...
succīdia , ae, f. (succīdo; vgl. Varro LL. ... ... (vgl. laridum), Varro r.r. 2, 4, 3: hortum ipsi agricolae succidiam alteram appellant, ihre zweite Sv. (weil der Garten, wie eine ...
Panthēum , ēī, n. (Πάνθειον u. Πάνθεον), I) der große, von Agrippa erbaute Jupitertempel in Rom, später von Hadrian u.a. Kaisern wiederhergestellt, j. ...
... Konsul Menenius Agrippa, Liv. 2, 16, 7 (wo Agrippa Menenius) u. bes. 2, 32. § 8 u. ... ... Dav. Menēniānus , a, um, menenianisch, des Menenius (Agrippa), iudicium, Liv. 2, 52, 8.
sentōsus u. sentuōsus , a, um (sentis), ... ... sentosa nemorum frutecta, Fulg. myth. 1. praef. p. 6, 7 H.: agri sentosi, Acro Hor. carm. 2, 9, 1 H.: übtr., ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: agriculturam, sich mit A. befassen, Fulg. Myth. 3, 2. – ...
sulcātor , ōris, m. (sulco), I) der Furcher, Pflüger, Leontini campi, Prud. c. Symm. 2, 940: patuli agri, Avien. descr. orb. 587. – II) poet. übtr., der ...
Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od. agrorum cultus ... ... Art u. Weise des Bepflügens). – disciplina colendi agri (der A. als Wissenschaft). – A. treiben, agrum colere; agri culturae studere; arare (auch ...
2. Phalaris , idis, Akk. im, m. (Φ ... ... ;ις), ein seiner Grausamkeit wegen (s. Perillus) berüchtigter Tyrann zu Agrigent, Cic. de rep. 1, 44. Ov. art. am. 1, ...
vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung, agri, Liv.: finium, Liv.: silvarum, Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, ... ... aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
crēthmos , ī, f. (κρηθμος), Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), Plin. 26, 82. – cr. agrios, Plin. 25, 155.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro