recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung ... ... 14 lemm.: mutua, ibid. § 14. – II) die prüfende Besichtigung, agri Campani, Liv.: vestis servorum, Colum.: equitum, Musterung, Suet.: sui, ...
loquāciter , Adv. (loquax), redselig, geschwätzig, schwatzhaft, alci respondere, Cic. Mur. 26: scribetur tibi forma loqu. et situs agri, Hor. ep. 1, 16, 4. – Compar., Augustin. de civ ...
Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, was durch die Erbschaft an uns kommt). – praedium hereditarium. agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – ...
diagrydion (diagridium, diagredion), iī, n. (verdorben aus δακύδιον), der Saft der Purgierwurzel (scammonia, w. s.), Cael. Aur. acut. 1, 17, 179; 2, 12, 83 u.a. Veget. mul. 5, ...
Grundstück , fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.
eingrenzen , terminare alqd (z.B. fana). – terminos ponere alci rei (z.B. agris).
Ländereien , agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.
Agragiānus , s. Agrigentum.
in-discrētus , a, um (in u. discerno), I) ungetrennt, unzertrennlich, caput, Plin.: agricultura, Varro: sed meā quidem sententiā iuncta ista atque indiscreta sunt, Quint.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint.: ...
exercitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... tüchtig beschäftigt, facilius (famem fert) inexercitatus quam exercitatus homo, Cels.: exercitatus agris subigendis, Cic. – B) durch Übung = tüchtig geübt, eingeübt ...
zuschreiben , I) eig.: assignare (anweisen, anweisend erteilen, - ... ... . Namen schreiben, z.B. nomen [einen Schuldposten]: u. agri plagam alci: u. alci fundum). – alci alqd expensum ferre ( ...
frūctuārius , a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, ... ... Tieren, Bäumen u. Gewächsen, Varro, Plin. u.a. – insbes., agri, quos fructuarios habent civitates, von denen die Gemeinden Fruchtgülten beziehen, Cael. ...
stercorātus (sterceratus), a, um, PAdi. (v. stercoro), gedüngt, stercorati od. (in der Bauernspr.), stercerati agri, Mart. Cap. 3. § 305. Cassiod. de art. gramm. in ...
Grundbesitz , possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg ...
... no. I. – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – ... ... hinübergehen). – vom Lande in die Stadt üb., demigrare ex agro (ex agris) et in urbem se conferre.
unbewohnbar , inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu ... ... od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. agri, insula). – desertus (von Bewohnern verlassen, öde, z.B. ...
candosoccus , ī, m. (ein keltisches Wort), ein Senker vom Wein, deinde palmites rursus ad harundines submittere, quos nostri agricolae mergos, Galli candosoccos vocant, Col. 5, 5, 16.
Viehzüchter , pecuarius. – die Viehzüchter, auch umschr. qui pecuariam faciunt. – mehr Ackerb auer und V. als Krieger, agri ac pecoris magis quam belli cultor. – den V. machen, pecuariam ...
durchnehmen , I) = durchgehen no. II, b, ... ... = durchhecheln, w. s. – durchpassieren , s. durchmarschieren. durchpeitschen , flagris od. loris caedere. – tüchtig, flagris implere.
flagrātōrēs = qui se flagris conducti caedunt, Placid. gloss. V, 22, 25. Vgl. Paul. ex Fest. 89, 5.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro